Musikverein Linsenhofen e.V. | |||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Frickenhausen:
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
Am Mittwoch, den 31. Januar 2018 findet um 20.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gymnastikraum der Otto-MaischHalle in Linsenhofen statt.
Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3.
Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5.
Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7.
Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Wahlen
10. Anträge
11.
Ehrungen
12. Verschiedenes
Anträge an die Generalversammlung sind bis spätestens drei Tage vor ihrer Durchführung schriftlich oder zur
Niederschrift an den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu richten
.
Am Mittwoch, den 31. Januar 2018 findet um 20.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gymnastikraum der Otto-MaischHalle in Linsenhofen statt.
Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3.
Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5.
Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7.
Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Wahlen
10. Anträge
11.
Ehrungen
12. Verschiedenes
Anträge an die Generalversammlung sind bis spätestens drei Tage vor ihrer Durchführung schriftlich oder zur
Niederschrift an den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu richten
.
Auch in diesem Jahr wird unser Orchester den Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag in der
Linsenhöfer St. Georgskirche mitgestalten. Wir laden sie recht herzlich ein, dieses besondere Fest
mit uns zu feiern.
Der Musikverein Linsenhofen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der gesamten
Einwohnerschaft ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gutes, gesundes und
erfolgreiches Jahr 2018.
.
vergangenen Samstag waren wir zu Gast beim Marienstift in Nürtingen und
konnten die Bewohner mit einem adventlichen Vorspiel in weihnachtliche
Stimmung versetzen. Es ist immer wieder schön zu sehen mit welcher
Begeisterung die Heimbewohner uns empfangen. Ein gelungener Auftritt,
der viel Freude bereitet
.
am Samstag Abend spielten wir auf dem Frickenhäuser Weihnachtsmarkt und
trugen dort bei guten äußeren Bedingungen zu einer gemütlichen
weihnachtlichen Atmosphäre bei. Herzlichen Dank für die Einladung.
.
am kommenden Samstag sind wir nachmittags mit einem kleinen Ensemble zu Gast beim
Marienstift in Nürtingen und werden mit einem adventlichen Vorspiel die Bewohner dort in
weihnachtliche Stimmung versetzen
.
am Samstagabend spielen wir ab 19:00 Uhr auf dem Frickenhäuser Weihnachtsmarkt und tragen
zu einer gemütlichen weihnachtlichen Atmosphäre bei.
.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns am vergangenen Samstag bei der
Sammlung unterstützt haben und zudem das Altpapier wettergerecht "verpackt/geschützt" haben,
dies war uns eine große Hilfe. Besonderer Dank gilt den Fahrern und Helfern die trotz "S..wetter"
tatkräftig mit angepackt haben. Anschließend traf man sich noch zum wohlverdienten Vesper
.
An dieser Stelle und in der Tagespresse haben Sie schon oft von diesem neuen Projekt des MVL
gelesen - jetzt zum Abschluss des ersten Kurses haben Sie Gelegenheit es aus der Nähe zu
betrachten und zu hören was unsere Jüngsten so machen, auf welch neuen, interessanten
Instrumenten sie spielen und nach welcher "Methode" sie unterrichtet werden. Am Sonntag, 3.
Dezember zwischen 14:30 und 16:00 Uhr gibt es im evangelischen Gemeindehaus zuerst einen
Einblick in den Unterricht und dann Gelegenheit zum Austausch bei heißen Getränken und
knackigem Gebäck. Für den MVL und DPSM Reiner Wendang
.
Am kommenden Samstag, 25 November
findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind
jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank!
.
laden ein zum "offenen Unterricht" anlässlich des Abschlusses ihres ersten Kurses. An dieser Stelle wurde in den
letzten Monaten viel über Instrumente und das Erlernen derselben geschrieben. Am Sonntag, den 3. Dezember können
Interessierte zwischen 14:30 und 16:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Linsenhofen einen Einblick in unsere
Arbeit bekommen. Herzliche Einladung an die Bevölkerung, besonders auch an die Vereine, die mit Kindern und
Jugendlichen arbeiten, an alle, die sich für Musik interessieren oder vielleicht selbst mal ein Instrument erlernen
möchten. Reiner Wendang für den MVL
.
am Sonntag wird unser Orchester den Gottesdienst am Volkstrauertag in der
Linsenhöfer St. Georgskirche mit ausgestalten.
Bei der anschließenden Gedenkfeier mit Kranzniederlegung wirkt das Orchester ebenso mit
.
Am Samstag, 25.
November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
.
Nachdem in den letzten Beiträgen die wichtigsten Blasinstrumente vorgestellt wurden, von der Höhe zur klanglichen
Tiefe: Flöte/Trompete/Klarinette – Alt- und Tenorsaxofon – Tenorhorn/Posaune, kommt heute die Bassabteilung dran,
die gemeinsam mit dem Schlagzeug alles zusammen hält. Es ist eine schöne Aufgabe, im Hintergrund ohne viel
Aufregung die Fäden in der Hand zu halten und oft wird der Bass erst bemerkt, wenn er fehlt. In jungen Ensembles fehlt
es oft an Bass-Spielern und das hat seinen Grund. Bass benötigt Volumen, man sieht es an der Größe von Tuba oder
Kontrabass und selbst der elektrische (Gitarren-)Bass braucht den größten Verstärker. Auch macht das Alleine-Spielen
eines Bassinstruments zunächst nicht so viel Spaß – ideal wäre im Duo zu lernen zusammen mit einem Schlagzeuger,
dann kann‘s richtig groovy abgehen. Zu den körperlichen Voraussetzungen kann gesagt werden, dass man zum Tuba
spielen weniger Kraft braucht, als zum Trompete spielen oder, dass es auch kleinere E-Bässe gibt, die gut zu spielen
sind. Die Bassinstrumente werden oft auch als Folgeinstrument gelernt, wenn man schon etwas musikalische Erfahrung
hat. Keine große oder kleine Band kann ohne Bass auskommen, kein Orchester kann darauf verzichten und in Chören
werden die Bass-Sänger oft gesucht. James Last hat am Bass angefangen, Paul McCartney spielte ihn bei den Beatles,
Sting bei Police und als letztes Jahr Lemmy Kilmister starb, brach für Viele die Rock-Welt zusammen. Am häufigsten
wird der Bass viersaitig gebaut, genau wie die Lyra im Wappen des MV Linsenhofen, aus dessen Musikprojekt DIE
PRIMA START MUSIKANTEN hoffentlich auch der ein oder die andere Bassist/in hervorgehen wird.
.
Am Samstag, 25.
November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
.
Was wären die meisten Musikgruppen ohne Schlagzeug?! Der Rhythmus geht in die Beine, man hat Lust zu tanzen
oder auch nur mitzuschnippen. Trommeln ist neben Singen und Flöten eine der ursprünglichsten Musikausübungen, ist
nah verwandt mit dem Tanzen und wird auch gern therapeutisch eingesetzt. Es schadet nichts das Trommeln richtig zu
lernen, es eröffnet ein großes Feld von Instrumenten, kann das Spielen der Koordinations(mit beiden Händen/Füßen
etwas anderes machen)instrumente Klavier, Orgel, Keyboard vorbereiten. Umgekehrt sind Spieler von
Tasteninstrumenten oft gute Schlagzeuger. Wenn man in einem größeren (Blas-)Orchester spielt, begegnen sich beide
Instrumentenarten in den hier gespielten Xylofonen, Glockenspielen und ähnlichem. Das Spielen von
Perkussionsinstrumenten macht Spaß und ist körperliches Training. Wenn Eltern – besonders in Mehrfamilienhäusern –
jetzt sagen, was ist mit dem „Lärm“, den das verursacht, kann man sie beruhigen: Viele Anfangsübungen kann man „in
der Luft“, auf Gummischeiben oder den eigenen Oberschenkeln machen, kleine elektronische Schlagzeuge kann man
mit Kopfhörer oder in Zimmerlautstärke spielen, um dann um so begeisterter im Proberaum mit Band, Kapelle oder
Orchester loszulegen. In unserem Konzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN, bei dem die rhythmische Seite sehr
wichtig ist, werden angehende Schlagzeuger bestens versorgt.
.
und Verwandte werden zu den „Holzblas“ Instrumenten gezählt, wie auch die Querflöte, mit der sie die Griffweise
gemeinsam haben. Von der Tonerzeugung unterscheiden sich die erstgenannten von der Querflöte total: Ein am
Mundstück angebrachtes Holzblättchen wird zwischen den Lippen zum Schwingen gebracht und erzeugt den Ton.
Einmal erlernt ist dieses Anblasen recht einfach, weniger luftintensiv als bei der Flöte und weniger kraftintensiv als bei
den hohen Blechblasinstrumenten. Wie die Querflöte erfordern diese Holzblasinstrumente geschickte Finger, die
Klarinette mehr als die Saxofone. Dafür wird der Klarinettenspieler aber auch mit einem großen wohlklingenden
Tonumfang belohnt, der in Pop bis Klassik seinen Platz findet. In großen Blasorchestern übernimmt die Klarinette die
Funktion der Streicher im Symphonieorchester. Was wäre eine Big-Band ohne den Saxofonsatz? Vermutlich gäbe es
gar keine, wenn Adolphe Sax diese Instrumente nicht vor 100 Jahren erfunden hätte. Erst vor wenigen Jahren wurden
„Zwischen-Instrumente“ entwickelt, die es erlauben, dass Kinder – von der Blockflöte kommend – nicht gleich auf ein
großes, schweres Blasinstrument wechseln müssen. Diese Querflöte-/Klarinette-/Saxofon-artigen Instrumente sind
handlich, leicht, preisgünstig und weil aus Kunststoff hergestellt optisch ansprechend und leicht zu pflegen. Der MVL
bietet in seinem Lernkonzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN die Möglichkeit, ein solches Instrument kostenlos zu
leihen.
.
fasst man auch unter dem Begriff „Tiefes Blech“ zusammen und unterscheidet sie so von den trompetenartigen
Instrumenten. Die auch und sogar noch tiefer klingenden Blasinstrumente Tuba und Sousaphon werden in einem
eigenen Kapitel mit E- und Kontrabass vorgestellt. Die Tenorhörner sind eine Art größere und damit tiefere Flügelhörner
und eignen sich gut für Kinder, die für die hohen Blechinstrumente noch etwas zu jung sind. Ihr warmer weicher Klang
und das Erlebnis des harmonischen Zusammenspiels Mehrerer gefällt gerade auch Kindern, die nicht unbedingt die
„erste Geige“ spielen müssen. Ganz anders kommt die Posaune daher: schon die Spielweise mit einem „Zugbügel“
anstelle von Ventilen zeigt, dass hier jemand zupacken will. Fingerspitzengefühl ist weniger wichtig als ein
musikalisches Gehör, weil der Posaunist jede Tonhöhe genau einstellen muss, fast wie bei einem Streichinstrument.
Wie ein Violoncello ist die Posaune ein lyrisches Instrument und kann erst ab einer gewissen Körper- bzw. Armlänge
gespielt werden. Während das Tenorhorn eher in der traditionellen Musik zu Hause ist – einer neueren Entwicklung,
dem Euphonium, erschließt sich auch die symphonische Musik, mischt die Posaune überall mit. Ob alter oder neuer
Jazz, Pop oder Klassik, Bierzelt oder Posaunenchor, überall ist dieses einfach gebaute Instrument gern gesehen und
nicht zu überhören. Exemplare aus Kunststoff sind für knapp 100€ in verschiedenen Farben zu haben und überraschen
mit sattem Klang, weshalb sie auch bei den PRIMA START MUSIKANTEN, dem neuen Jugendkonzept des MVL
eingesetzt und unterrichtet werden.
.
Am kommenden Wochenende lädt der Musikverein Kohlberg zu seinem traditionellen Weinfest in die Kelter ein. Am
Dienstag den 03.Oktober wird im Rahmen des Weinfestes auch das Fest der Musikervereinigung Hohenneuffen, kurz
MVH-Fest, gefeiert. Bei dieser alljährlichen Veranstaltung treffen sich die Kapellen der Musikervereinigung
Hohenneuffen seit über 80 Jahren um gemeinsam zu musizieren. Unsere Kapelle wird ab 12:15 Uhr für ca. 1 Std. die
Besucher musikalisch unterhalten.Wir laden alle Blasmusikfreunde ein uns nach Kohlberg zu begleiten.
.
Alle drei sind hohe Blechblasinstrumente, wobei der Laie jedes für eine Trompete halten dürfte. Sie unterscheiden sich
aber im Aussehen und im Klang: die Trompete ist das längste und schmal gebaute Instrument und hat den schärferen,
strahlenderen Klang, während das Flügelhorn etwas kürzer und breiter gebaut ist und weicher klingt. Das bei uns eher
ungebräuchliche Kornett liegt zwischen den beiden, ist sehr handlich und damit auch schon für Kinder geeignet, die für
die Trompete zu jung sind. Die hohen Blechblasinstrumente sind überall zu Hause, ob im Blasmusikverein, in der
Tanzkapelle, im Posaunenchor oder im klassischen Orchester. Sie haben allein gespielt einen reinen, feierlichen Klang
und krönen mit ihrem hellen Ton viele Ensembles. Wie bei den anderen Blechblasinstrumenten (Tenorhorn,
Euphonium und Tuba) werden meist nur drei Finger der rechten Hand zum Spielen gebraucht, was weniger
Koordination erfordert als das Spielen eines Holzblasinstruments (Flöte, Klarinette oder Saxophon). Die Bezeichnungen
Holz-oder Blechblasinstrument haben weniger mit dem Material des Gerätes zu tun, als mit der Art der Tonerzeugung.
Bei Klarinette und Saxophon und noch deutlicher bei Oboe und Fagott wird die Tonschwingung mit dünnen
Holzblättchen, die zwischen die Lippen genommen werden, erzeugt, während Trompeten, Posaunen u.s.w. ein meist
metallenes Mundstück vor den Lippen haben. Doch die moderne Technik hat auch hier zu Veränderungen geführt, so
dass etliche Spieler bereits Kunststoffmundstücke benutzen, die leichter sind, angenehm im Kontakt und oft
preisgünstiger. Eine kleine Revolution steht bevor, da es mittlerweile ernst zu nehmende Instrumente gibt, die komplett
aus Kunststoff gemacht sind und mit den genannten Vorteilen punkten. Besonders im pädagogischen Bereich tun sich
hier ganz neue Chancen auf und das Konzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN des MVL ist da ganz vorne dabei.
.
am vergangenen Dienstag 05.09. feierte unser Ehrenmitglied Annemarie Müller im Schützenhaus in Neuffen ihren 80.
Geburtstag. Unser Schriftführer Martin Blank bedankte sich bei ihr für die jahrzehntelange Treue zum Verein
und überreichte der Jubilarin einen Blumenstrauß. Anschließend an den musikalischen Vortrag waren wir noch zum
Essen eingeladen. Auf diesem Wege nochmals alles Gute und herzlichen Dank für die Einladung
Ist ein beliebtes vielseitiges Instrument, das sowohl in der Popmusik wie auch im klassischen Bereich eingesetzt wird.
Schnell kann man in geeigneten Ensembles spielen, im Duo mit Gitarre oder Tasteninstrument. Auch das alleine spielen
ist befriedigend, weil der Klang der Querflöte angenehm ist und eine große Bandbreite hat. Ideal ist auch der Übergang
von der häufig gespielten, klanglich aber weniger flexiblen Blockflöte. Das Erzeugen der verschiedenen Tonhöhen ist
ziemlich logisch, weniger kompliziert als z.B. auf der Klarinette. Das Anblasen und ein schöner Flötenton erfordern
allerdings geübte Lippen und nicht wenig Luft. Somit ist auch der körperertüchtigende Effekt des Flötenspiels nicht zu
unterschätzen. Für Kinder oder kleinere Erwachsene sind gebogene Mundstücke üblich, die ein entspanntes Halten des
Instruments ermöglichen. Seit einigen Jahren gibt es auch Querflöten aus Kunststoff, die leichter, optisch ansprechend
und beileibe kein Spielzeug sind. Der MV Linsenhofen bietet die Möglichkeit dieses schöne Instrument im Rahmen des
neuartigen Konzepts DIE PRIMA START MUSIKANTEN zu erlernen.
am Samstag den 19.08. feierte unser Wolfgang Auer seinen 91.
Geburtstag. Als Anerkennung für seine langjährige Unterstützung und
Mitwirkung bei den vielen Veranstaltungen des Musikvereins sind wir
spontan zu einem Überraschungsbesuch bei ihm Zuhause erschienen und
gratuliertem ihm musikalisch. Der Jubilar war sichtlich gerührt und
bedankte sich für den kurzen Auftritt. Anschließend saß man noch
gemütlich bei Bier und Vesper mit ihm zusammen. Wolfgang, auf diesem
Wege nochmals vielen Dank und alles Gute
.
am 24.08. veranstalteten wir einen Nachmittag der sich wieder ganz mit
dem Thema Musik beschäftigte. 8 musikbegeisterte Kinder folgten unserem
Aufruf und ließen sich ein Stück weit in die Welt der Musik entführen.
Mit viel Eifer stellten sie dabei einfache Rhythmusinstrumente her und
lernten damit zu spielen. Zur Stärkung gab es leckere Waffeln und
abschließend wurde noch einmal gemeinsam musiziert. Die selbst
gebastelten Instrumente konnten als „Trophäe“ mit nach Hause genommen
werden. Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns schon auf
nächstes Jahr!
.
Bei schönem Kirbewetter konnte auch in diesem Jahr der Kirbehock des
Musikvereins sehr erfolgreich durchgeführt werden. Bereits um 9:45 Uhr
fanden viele Besucher den Weg in die Kelter um dem Gottesdienst
beizuwohnen. Am frühen Mittag unterhielt unsere Stammkapelle die
Besucher mit flotter Blasmusik. Wie bereits in den letzten Jahren wurde
unser Kirbebraten sowie die vielfältige Auswahl an Speisen und
Getränken von den zahlreich erschienenen Besuchern gerne angenommen.
Nachmittags sorgte dann der Alleinunterhalter Klaus Wäspy für Stimmung
in der Kelter und das eine oder andere Paar schwang sogar das Tanzbein.
Die Helfer und Helferinnen am Grill und Ausschank sowie am Kuchenbuffet
hatten wieder einmal alle Hände voll zu tun. Wir bedanken uns bei allen
Besuchern für ihr Kommen, den vielen Helfern und Helferinnen beim Auf-
und Abbau sowie bei der Bewirtung für den unermüdlichen Einsatz.
Danke auch an alle Anwohner für ihr Verständnis!
.
Die Linsenhöfer Kirbe wirft ihre Schatten voraus. Bereits jetzt sind die Vorbereitungen für das traditionelle Fest in vollem Gange. Schließlich soll am Sonntag 27.08.2017 in der Kelter wieder groß gefeiert werden. Der Sonntag beginnt um 9:45 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kelter,durchgeführt von Herrn Pfarrer Bäuerle, in Begleitung des Posaunenchors. Im Anschluß, ab ca. 11:00 Uhr wird unsere Kapelle mit klasischer Blasmusik den Sonntag einleiten, abgelöst werden wir dann gegen 15:30 Uhr von dem bekannten Alleinunterhalter Klaus Wäspy der bis in den Abend hinein für Stimmung, Spaß und gute Laune sorgen wird. Neben dem musikalischen Programm spielen natürlich auch Essen und Trinken eine wichtige Rolle. Auf der Speisekarte haben wir nach dem Erfolg der letzten Jahre wieder unseren Kirbebraten mit Kartoffelsalat zur Mittagszeit im Angebot. Weiterhin gibt es saftige Steaks und knackige Rote vom Grill, sowie Currywurst mit Pommes Frites und natürlich Zwiebel- und Schnittlauchkuchen. Hierzu bieten wir Bier und Weizenbier vom Fass sowie Neuffener Weine und nichtalkoholische Getränke aller Art an. Nachmittags gibt es Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen
Merken sie sich den Termin bitte vor, 27. August ist Kirbehock in der Kelter Linsenhofen.
Musikprobe für die Aktiven am Mittwoch 23. August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
.
Die Linsenhöfer Kirbe wirft ihre Schatten voraus. Bereits jetzt sind die Vorbereitungen für das traditionelle Fest in vollem Gange. Schließlich soll am Sonntag 27.08.2017 in der Kelter wieder groß gefeiert werden. Der Sonntag beginnt um 9:45 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kelter,durchgeführt von Herrn Pfarrer Bäuerle, in Begleitung des Posaunenchors. Im Anschluß, ab ca. 11:00 Uhr wird unsere Kapelle mit klasischer Blasmusik den Sonntag einleiten, abgelöst werden wir dann gegen 15:30 Uhr von dem bekannten Alleinunterhalter Klaus Wäspy der bis in den Abend hinein für Stimmung, Spaß und gute Laune sorgen wird. Neben dem musikalischen Programm spielen natürlich auch Essen und Trinken eine wichtige Rolle. Auf der Speisekarte haben wir nach dem Erfolg der letzten Jahre wieder unseren Kirbebraten mit Kartoffelsalat zur Mittagszeit im Angebot. Weiterhin gibt es saftige Steaks und knackige Rote vom Grill, sowie Currywurst mit Pommes Frites und natürlich Zwiebel- und Schnittlauchkuchen. Hierzu bieten wir Bier und Weizenbier vom Fass sowie Neuffener Weine und nichtalkoholische Getränke aller Art an. Nachmittags gibt es Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen
Merken sie sich den Termin bitte vor, 27. August ist Kirbehock in der Kelter Linsenhofen.
Musikprobe für die Aktiven am Mittwoch 23. August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
.
Sonniges Wetter gepaart mit guter Stimmung hat am letzten Mittwoch zu unserem
Platzkonzert zahlreiches Publikum angelockt. Unter der Leitung unseres Dirigenten Thorsten Ströher konnten wir den
Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit einem bunten Mix aus beliebten und bekannten Melodien bieten.
Peter Trost führte in gekonnter Weise durch das Programm mit informativen Kommentaren zu den einzelnen
Musikstücken. Für das kulinarische Angebot sorgte der Gasthof zur Traube mit seinem Team.
Vielen Dank nochmals an alle Mitwirkenden und Helfer sowie den zahlreichen Besuchern für ihr kommen.
.
23. August Musikprobe 20:00 Uhr
24. August Sommerferienprogramm Spiel-Spaß-Rhythmus
27. August Kirbe in der Kelter Linsenhofen
.
Unser diesjähriger Sommerabschluß findet am Mittwoch, den 26.Juli statt.
Wir treffen uns ab 18:30 Uhr bei „Rotschs“ Bauwagen. Für Grillvesper und Getränke ist gesorgt, Geschirr und Besteck
bitte jeder selbst mitbringen. Salatspenden werden dankbar angenommen. Bei schlechtem Wetter weichen wir in den
Probenraum aus.
.
23. August Musikprobe 20:00 Uhr
24. August Sommerferienprogramm Spiel-Spaß-Rhythmus
27. August Kirbe in der Kelter Linsenhofen
.
Der Sommer ist voller Musik, auf jedem Fest, aus jedem Lautsprecher tönt es – noch schöner ist es, wenn man die
Musik selbst machen kann. Und ob die ersten PRIMA START MUSIKANTEN jetzt
LUKAS, NIKLAS, JAN und LEON oder vielleicht
ANNA, MARIE, LENA und
HANNAH heißen (Quelle: die beliebtesten Vornamen seit dem Jahr 2000),
wenn sie ab Herbst fleißig üben, können sie vielleicht zu Weihnachten schon was Tolles vorspielen. Wenn sich jetzt
aber auch NICOLE, ANJA, CLAUDIA und STEFANIE oder
STEFAN, MICHAEL,
ANDREAS und THOMAS (Quelle: die
beliebtesten Vornamen nach 1970) angesprochen fühlen, über erwachsene Musikanten würde sich der Verein
besonders freuen, könnten sie doch bestehende Lücken schließen. Wichtig: am Sonntag
23.Juli ist noch einmal
Probieren/Beraten von 14 bis 16 Uhr im ev. Gem.Haus Linsenhofen zu diesem Thema. Kontakt
reiner.wendang@gmx.de oder 07025 911388
.
am Anfang war es nur eine Idee, die Musikprobe auf den Kelterplatz zu verlegen.
Mittlerweile sind sechs Jahre vergangen und das Platzkonzert gehört zu einem festen Bestandteil unseres
Terminkalenders. Wir möchten hierzu die ganze Bevölkerung recht herzlich einladen, am Mittwoch
den 19.Juli um 19:30 Uhr
nach Linsenhofen zu kommen und mit uns einen geselligen Abend bei flotter Unterhaltung zu erleben.
Für die Bewirtung des Platzkonzerts sorgt der Gasthof zur Traube mit seinem Team.
Bei evtl. schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kelter statt
.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns am vergangenen Samstag bei der Altpapiersammlung
unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Fahrern und Helfern die wieder tatkräftig mit angepackt haben.
Anschließend traf man sich noch zum wohlverdienten Vesper bei Walter Schach. Ein herzliches Dankeschön an die
Bewirtung
.
Der Sommer ist voller Musik: zwischen all den Festen und den bald beginnenden Ferien möchte der MV im Rahmen
seiner neuen Kinder/Jugend Initiative DIE PRIMA START MUSIKANTEN die Möglichkeit bieten, die verschiedenen
Blas-und Rhythmusinstrumente auszuprobieren. An den beiden letzten Sonntagen vor den Ferien 16.
und 23.Juli kann
im evangelischen Gemeindehaus LH jeweils zwischen 14 und 16 Uhr in Ruhe probiert und beraten werden, ob und ab
wann ein Instrument gelernt werden kann und welches von den vielen schönen. Unser besonderes Augenmerk wird
natürlich auf den von uns neu entdeckten kindgerechteren Instrumenten liegen, aber auch das konventionelle
Instrumentarium wird präsentiert. Zwischen beidem besteht kein Widerspruch, sondern das eine führt pädagogisch zum
anderen. Egal, ob jemand schon Blockflöte spielt, trommelt oder noch gar keine besonderen musikalischen Erfahrungen
gemacht hat, wir zeigen einen neuen Ansatz auf, der nicht zuletzt durch frühes Zusammenspiel zum Erfolg führen kann.
Kontakt über reiner.wendang@gmx.de oder 07025 911388.
.
am kommenden Samstag, 08. Juli findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte stellen sie das Altpapier gebündelt ab 8:00 Uhr zur Abholung
bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank!
.
Der Sommer ist voller Musik: zwischen Pflasterhock, den anderen Festen und den Ferien, die vor der Tür stehen
möchte der MV im Rahmen seiner neuen Kinder/Jugend Initiative DIE PRIMA START MUSIKANTEN die Möglichkeit
bieten, die verschiedenen Blas-und Rhythmusinstrumente auszuprobieren. An den beiden letzten Sonntagen vor den
Ferien 16. und 23.Juli kann im evangelischen Gemeindehaus jeweils zwischen 14 und 16 Uhr in Ruhe probiert und
beraten werden, ob und ab wann ein Instrument gelernt werden kann und welches von den vielen schönen. Unser
besonderes Augenmerk wird natürlich auf den von uns neu entdeckten kindgerechteren Instrumenten liegen, aber auch
das konventionelle Instrumentarium wird präsentiert. Zwischen beidem besteht kein Widerspruch, sondern das eine
führt pädagogisch zum anderen. Egal, ob jemand schon Blockflöte spielt, trommelt oder noch gar keine besonderen
musikalischen Erfahrungen gemacht hat, wir zeigen einen neuen Ansatz auf, der nicht zuletzt durch frühes
Zusammenspiel zum Erfolg führen kann. Kontakt über reiner.wendang@gmx.de oder 07025 911388.
.
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher des Pflasterhocks für ihr Kommen.
Dank an alle fleißigen Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre.
Auch ist uns bewusst, dass die Unannehmlichkeiten für die Anwohner zum Teil groß sind -danke für ihr Verständnis
und Mittun.
.
Der Musikverein freut sich, auch dieses Jahr wieder für zwei Tage in die Kelter einladen zu dürfen: Das gewohnt gute
Angebot an Speisen und Getränken einschließlich Bar steht an beiden Tagen für unsere Gäste bereit. Wie jedes Jahr
beginnt das Fest mit dem traditionellen Fassanstich durch die Ortsvorsteherin um 19 Uhr, mit der Beteiligung aller
Vereine und musikalisch umrahmt (bereits zum dritten Mal) durch die MV-Combo „The Rolling Steinacher“. Samstags
gehört die Bühne den Musikern des MV Beuren, die zwischen 18 und 22 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik
unterhalten. Als Besonderheit für die jüngeren Besucher und Familien wird es nach dem Fassanstich am Freitag einen
kleinen Ausblick auf die künftige Jugendarbeit der PRIMA START MUSIKANTEN geben. Bei einem FamilienGeschicklichkeits-Spiel (Vater oder Mutter plus zwei Kinder stellen die Bremer Stadtmusikanten – der Hahn kommt von
uns) winken als Gewinne kleine Instrumente oder Gutscheine. Gleichzeitig führen einige unserer Musiker einfache
Stücke auf neuartigen Instrumenten vor. Also bitte vormerken – herzliche Einladung zum Besuch des Pflasterhock am
23. und 24. Juni 2017 – ihr MV Linsenhofen.
.
Der Musikverein freut sich, auch dieses Jahr wieder für zwei Tage in die Kelter einladen zu dürfen: Das gewohnt gute
Angebot an Speisen und Getränken einschließlich Bar steht an beiden Tagen für unsere Gäste bereit. Wie jedes Jahr
beginnt das Fest mit dem traditionellen Fassanstich durch die Ortsvorsteherin um 19 Uhr, mit der Beteiligung aller
Vereine und musikalisch umrahmt (bereits zum dritten Mal) durch die MV-Combo „The Rolling Steinacher“. Samstags
gehört die Bühne den Musikern des MV Beuren, die zwischen 18 und 22 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik
unterhalten. Als Besonderheit für die jüngeren Besucher und Familien wird es nach dem Fassanstich am Freitag einen
kleinen Ausblick auf die künftige Jugendarbeit der PRIMA START MUSIKANTEN geben. Bei einem FamilienGeschicklichkeits-Spiel (Vater oder Mutter plus zwei Kinder stellen die Bremer Stadtmusikanten – der Hahn kommt von
uns) winken als Gewinne kleine Instrumente oder Gutscheine. Gleichzeitig führen einige unserer Musiker einfache
Stücke auf neuartigen Instrumenten vor. Also bitte vormerken – herzliche Einladung zum Besuch des Pflasterhock am
23. und 24. Juni 2017 – ihr MV Linsenhofen.
.
Nachdem in den letzten Beiträgen die wichtigsten Blasinstrumente vorgestellt wurden, von der Höhe zur klanglichen
Tiefe: Flöte/Trompete/Klarinette – Alt- und Tenorsaxofon – Tenorhorn/Posaune, kommt heute die Bassabteilung dran,
die gemeinsam mit dem Schlagzeug alles zusammen hält. Es ist eine schöne Aufgabe, im Hintergrund ohne viel
Aufregung die Fäden in der Hand zu halten und oft wird der Bass erst bemerkt, wenn er fehlt. In jungen Ensembles fehlt
es oft an Bass-Spielern und das hat seinen Grund. Bass benötigt Volumen, man sieht es an der Größe von Tuba oder
Kontrabass und selbst der elektrische (Gitarren-)Bass braucht den größten Verstärker. Auch macht das Alleine-Spielen
eines Bassinstruments zunächst nicht so viel Spaß – ideal wäre im Duo zu lernen zusammen mit einem Schlagzeuger,
dann kann‘s richtig groovy abgehen. Zu den körperlichen Voraussetzungen kann gesagt werden, dass man zum Tuba
spielen weniger Kraft braucht, als zum Trompete spielen oder, dass es auch kleinere E-Bässe gibt, die gut zu spielen
sind. Die Bassinstrumente werden oft auch als Folgeinstrument gelernt, wenn man schon etwas musikalische Erfahrung
hat. Keine große oder kleine Band kann ohne Bass auskommen, kein Orchester kann darauf verzichten und in Chören
werden die Bass-Sänger oft gesucht. James Last hat am Bass angefangen, Paul McCartney spielte ihn bei den Beatles,
Sting bei Police und als letztes Jahr Lemmy Kilmister starb brach für Viele die Rock-Welt zusammen. Am häufigsten
wird der Bass viersaitig gebaut, genau wie die Lyra im Wappen des MV Linsenhofen, aus dessen Musikprojekt DIE
PRIMA START MUSIKANTEN hoffentlich auch der ein oder die andere Bassist/in hervorgehen wird.
.
fasst man auch unter dem Begriff „Tiefes Blech“ zusammen und unterscheidet sie so von den trompetenartigen
Instrumenten. Die auch und sogar noch tiefer klingenden Blasinstrumente Tuba und Sousaphon werden in einem
eigenen Kapitel mit E- und Kontrabass vorgestellt. Die Tenorhörner sind eine Art größere und damit tiefere Flügelhörner
und eignen sich gut für Kinder, die für die hohen Blechinstrumente noch etwas zu jung sind. Ihr warmer weicher Klang
und das Erlebnis des harmonischen Zusammenspiels mehrerer gefällt gerade auch Kindern, die nicht unbedingt die
„erste Geige“ spielen müssen. Ganz anders kommt die Posaune daher: schon die Spielweise mit einem „Zugbügel“
anstelle von Ventilen zeigt, dass hier jemand zupacken will. Fingerspitzengefühl ist weniger wichtig als ein
musikalisches Gehör, weil der Posaunist jede Tonhöhe genau einstellen muss, fast wie bei einem Streichinstrument.
Wie ein Violoncello ist die Posaune ein lyrisches Instrument und kann erst ab einer gewissen Körper- bzw. Armlänge
gespielt werden. Während das Tenorhorn eher in der traditionellen Musik zu Hause ist – einer neueren Entwicklung,
dem Euphonium, erschließt sich auch die symphonische Musik, mischt die Posaune überall mit. Ob alter oder neuer
Jazz, Pop oder Klassik, Bierzelt oder Posaunenchor, überall ist dieses einfach gebaute Instrument gern gesehen und
nicht zu überhören. Exemplare aus Kunststoff sind für knapp 100€ in verschiedenen Farben zu haben und überraschen
mit sattem Klang, weshalb sie auch bei den PRIMA START MUSIKANTEN, dem neuen Jugendkonzept des MVL
eingesetzt und unterrichtet werden.
.
Was wären die meisten Musikgruppen ohne Schlagzeug?! Der Rhythmus geht in die Beine, man hat Lust zu tanzen
oder auch nur mitzuschnippen. Trommeln ist neben Singen und Flöten eine der ursprünglichsten Musikausübungen, ist
nah verwandt mit dem Tanzen und wird auch gern therapeutisch eingesetzt. Es schadet nichts das Trommeln richtig zu
lernen, es eröffnet ein großes Feld von Instrumenten, kann das Spielen der Koordinations(mit beiden Händen/Füßen
etwas anderes machen)instrumente Klavier, Orgel, Keyboard vorbereiten. Umgekehrt sind Spieler von
Tasteninstrumenten oft gute Schlagzeuger. Wenn man in einem größeren (Blas-)Orchester spielt, begegnen sich beide
Instrumentenarten in den hier gespielten Xylofonen, Glockenspielen und ähnlichem. Das Spielen von
Perkussionsinstrumenten macht Spaß und ist körperliches Training. Wenn Eltern – besonders in Mehrfamilienhäusern –
jetzt sagen, was ist mit dem „Lärm“, den das verursacht, kann man sie beruhigen: Viele Anfangsübungen kann man „in
der Luft“, auf Gummischeiben oder den eigenen Oberschenkeln machen, kleine elektronische Schlagzeuge kann man
mit Kopfhörer oder in Zimmerlautstärke spielen, um dann um so begeisterter im Proberaum mit Band, Kapelle oder
Orchester loszulegen. In unserem Konzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN, bei dem die rhythmische Seite sehr
wichtig ist, werden angehende Schlagzeuger bestens versorgt.
.
Heute liefern wir die fehlenden Bilder vom letzten Mal nach und fassen zusammen: Unabhängig von den Begriffen
„Holz“- und „Blech“ Blasinstrumente kann man Blasinstrumente in drei Gruppen einteilen: die Querflöte (wie die
Panflöte) wird zum Klingen gebracht, als wollte man auf einer Flasche blasen. Die Gruppe der Klarinetten und Saxofone
haben ein Mundstück mit einem dünnen Holzblättchen (Oboe und Fagott haben ein Doppelblatt) zwischen den Lippen,
womit der Ton erzeugt wird. Trompeter und Hornisten haben als Mundstück einen Ring vor den Lippen, der in einen
mehr oder weniger tiefen Kessel mündet. Damit und mit drei bis vier „Ventilen“ kann man dann von Trompete und
Kornett über Tenorhorn und Euphonium bis zu Posaune(hier Zug statt Ventile) und Tuba jedes „gewickelte SchlauchInstrument“ spielen. Man sieht, je nach Art der Klangerzeugung stehen verschiedene Instrumente zur Wahl. Damit diese
Wahl bei Anfängern erfolgreich verläuft, wird der MVL mit seinem Konzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN
demnächst Termine anbieten, an denen man verschiedene Instrumente ausprobieren kann. Die Begriffe „Holz“ und
„Blech“ werden dann sowieso relativiert, weil wir besonders für den Anfängerbereich tolle Instrumente aus Kunststoff
bereithalten, die leichter, ansprechender und preiswerter sind. Wird fortgesetzt...
.
und Verwandte werden zu den „Holzblas“ Instrumenten gezählt, wie auch die Querflöte, mit der sie die Griffweise
gemeinsam haben. Von der Tonerzeugung unterscheiden sich die erstgenannten von der Querflöte total: Ein am
Mundstück angebrachtes Holzblättchen wird zwischen den Lippen zum Schwingen gebracht und erzeugt den Ton.
Einmal erlernt ist dieses Anblasen recht einfach, weniger luftintensiv als bei der Flöte und weniger kraftintensiv als bei
den hohen Blechblasinstrumenten. Wie die Querflöte erfordern diese Holzblasinstrumente geschickte Finger, die
Klarinette mehr als die Saxofone. Dafür wird der Klarinettenspieler aber auch mit einem großen wohlklingenden
Tonumfang belohnt, der in Pop bis Klassik seinen Platz findet. In großen Blasorchestern übernimmt die Klarinette die
Funktion der Streicher im Symphonieorchester. Was wäre eine Big-Band ohne den Saxofonsatz? Vermutlich gäbe es
gar keine, wenn Adolphe Sax diese Instrumente nicht vor 100 Jahren erfunden hätte. Erst vor wenigen Jahren wurden
„Zwischen-Instrumente“ entwickelt, die es erlauben, dass Kinder – von der Blockflöte kommend – nicht gleich auf ein
großes, schweres Blasinstrument wechseln müssen. Diese Querflöte-/Klarinette-/Saxofon-artigen Instrumente sind
handlich, leicht, preisgünstig und weil aus Kunststoff hergestellt optisch ansprechend und leicht zu pflegen. Der MVL
bietet in seinem Lernkonzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN die Möglichkeit, ein solches Instrument kostenlos zu
leihen.
vergangenen Montag waren wir zu Gast in Nürtingen um unseren
langjährigen Vereinsmitgliedern Rita und Wilhelm Lepple ein gemeinsames
Ständchen zu spielen. Wilhelm feierte bereits im Februar seinen 85
Geburtstag und Rita am Montag ihren 80.Geburtstag. Unser Schriftführer
Martin Blank überreichte den Jubilaren ein Geschenk und anschließend an
den musikalischen Vortrag war man noch zu einem kleinen Umtrunk
eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank und weiterhin alles
Gute.
Alle drei sind hohe Blechblasinstrumente, wobei der Laie jedes für eine
Trompete halten dürfte. Sie unterscheiden sich aber im Aussehen und im
Klang: die Trompete ist das längste und schmal gebaute Instrument und
hat den schärferen, strahlenderen Klang, während das Flügelhorn etwas
kürzer und breiter gebaut ist und weicher klingt. Das bei uns eher
ungebräuchliche Kornett liegt zwischen den beiden, ist sehr handlich
und damit auch schon für Kinder geeignet, die für die Trompete zu jung
sind. Die hohen Blechblasinstrumente sind überall zu Hause, ob im
Blasmusikverein, in der Tanzkapelle, im Posaunenchor oder im
klassischen Orchester. Sie haben allein gespielt einen reinen,
feierlichen Klang und krönen mit ihrem hellen Ton viele Ensembles. Wie
bei den anderen Blechblasinstrumenten (Tenorhorn, Euphonium und Tuba)
werden meist nur drei Finger der rechten Hand zum Spielen gebraucht,
was weniger Koordination erfordert als das Spielen eines
Holzblasinstruments (Flöte, Klarinette oder Saxophon). Die
Bezeichnungen Holz-oder Blechblasinstrument haben weniger mit dem
Material des Gerätes zu tun, als mit der Art der Tonerzeugung. Bei
Klarinette und Saxophon und noch deutlicher bei Oboe und Fagott wird
die Tonschwingung mit dünnen Holzblättchen, die zwischen die Lippen
genommen werden, erzeugt, während Trompeten, Posaunen u.s.w. ein meist
metallenes Mundstück vor den Lippen haben. Doch die moderne Technik hat
auch hier zu Veränderungen geführt, so dass etliche Spieler bereits
Kunststoffmundstücke benutzen, die leichter sind, angenehm im Kontakt
und oft preisgünstiger. Eine kleine Revolution steht bevor, da es
mittlerweile ernst zu nehmende Instrumente gibt, die komplett aus
Kunststoff gemacht sind und mit den genannten Vorteilen punkten.
Besonders im pädagogischen Bereich tun sich hier ganz neue Chancen auf
und das Konzept DIE PRIMA START MUSIKANTEN des MVL ist da ganz vorne
dabei.
Der Musikverein Linsenhofen wird auch in diesem Jahr wieder für den musikalischen
Rahmen bei der Maibaumaufstellung in der Linsenhöfer Kelter sorgen.
Bleibt noch zu hoffen, dass das Wetter uns ein gemütliches Maibaumfest ermöglicht.
Wir freuen uns auf Sie!
Ist ein beliebtes vielseitiges Instrument, das sowohl in der Popmusik wie auch im klassischen Bereich eingesetzt wird.
Schnell kann man in geeigneten Ensembles spielen, im Duo mit Gitarre oder Tasteninstrument. Auch das alleine spielen
ist befriedigend, weil der Klang der Querflöte angenehm ist und eine große Bandbreite hat. Ideal ist auch der Übergang
von der häufig gespielten, klanglich aber weniger flexiblen Blockflöte. Das Erzeugen der verschiedenen Tonhöhen ist
ziemlich logisch, weniger kompliziert als z.B. auf der Klarinette. Das Anblasen und ein schöner Flötenton erfordern
allerdings geübte Lippen und nicht wenig Luft. Somit ist auch der körperertüchtigende Effekt des Flötenspiels nicht zu
unterschätzen. Für Kinder oder kleinere Erwachsene sind gebogene Mundstücke üblich, die ein entspanntes Halten des
Instruments ermöglichen. Seit einigen Jahren gibt es auch Querflöten aus Kunststoff, die leichter, optisch ansprechend
und beileibe kein Spielzeug sind. Der MV Linsenhofen bietet die Möglichkeit dieses schöne Instrument im Rahmen des
neuartigen Konzepts DIE PRIMA START MUSIKANTEN zu erlernen.
vergangenen Mittwoch folgten wir der Einladung unseres Ehrenmitglieds Hubert
Kirchner und machten uns auf den Wegnach Frickenhausen um ihm gemeinsam
mit dem Musikverein Frickenhausen musikalisch zu seinem 85. Geburtstag zu
gratulieren.
Wir starteten mit dem „Castaldo Marsch“ und „Blasmusik zu jeder Stund“ ehe der
Musikverein Frickenhausen 2 Stücke zum Besten gab.
Abschließend spielten wir noch gemeinsam „Schöne Stunden mit Musik“ und
„In Harmonie vereint“
Unser Schriftführer Martin Blank und der 1.Vorsitzende des Musikvereins
Frickenhausen Mladen Basta überreichtendem Jubilar ein Geschenk und
anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch zu einem Umtrunk
eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die Einladung
vergangenen Samstag spielten wir unserem langjährigen Mitglied PeterThumm ein Ständchen zu seinem 60. Geburtstag.
Peter Trost überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Umtrunk eingeladen.
Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die Einladung
vergangenen Samstag spielten wir unserem langjährigen Mitglied Werner Kuhn ein Ständchen zu seinem
60.Geburtstag. Unser Schriftführer Martin Blank überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den
musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Vesper eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen
Dank für die Einladung.
Am kommenden Samstag, 25. Februar findet die erste Altpapiersammlung
des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil
Linsenhofen. Bitte stellen sie das Altpapier gebündelt ab
8.00 Uhr zur Abholung bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank!
Am Samstag, 25. Februar findet die erste Altpapiersammlung
des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil
Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen
sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am Samstag, 25. Februar findet die erste Altpapiersammlung
des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil
Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen
sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Die Generalversammlung fand auch in diesem Jahr wieder im Gasthaus Traube statt. Nach Eröffnung
durch die Kapelle mit den Märschen „Castaldo“ und „Saluto Lugano“ begrüßte der 1. Vorsitzende Sebastian Maier alle Anwesenden und
stellte die satzungsgemäße Bekanntgabe der Versammlung und damit auch die die Beschlussfähigkeit fest. Besonders
begrüßte er Bürgermeister Simon Blessing sowie die Ortsvorsteherin Regine Theimer, sowie den Ehrenvorstand Edgar
Schneider und Ehrendirigent Günter Etzel, der es auch übernommen hatte an diesem Abend die Kapelle zu dirigieren,
da unser Dirigent Thorsten Ströher aus beruflichen Gründen verhindert war.
Mit dem Lied vom "Guten Kameraden" gedachte man den seit der letzten Generalversammlung verstorbenen
Mitgliedern Thomas Bidlingmaier, Gundhardt Hell, Walter Schneider, Karl-Heinz Dolde, Gerd Frank und Rudolf Lepple
sowie unserer langjährigen Musikkameradin Angelika Hummel, die ganz überraschend im letzten Herbst verstorben
war.
Nach Verlesung der Tagesordnung kam Sebastian Maier gleich zum ersten Punkt, dem Bericht des 1. Vorsitzenden. Er
berichtete über die leider wieder etwas rückläufige Mitgliederentwicklung und ging kurz auf die Veranstaltungen des
letzten Jahres insbesondere das Jubiläumsfest ein. Er bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie den
Musikerinnen und Musikern für die Mitwirkung sowie bei der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit.
Besonders bedankte er sich beim im letzten Jahr in den Ruhestand verabschiedeten Ehrendirigenten Günter Etzel,
sowie beim neuen Dirigenten Thorsten Ströher.
Es folgten die Berichte des Hauptkassiers, des Schriftführers, des Inventarverwalters und des Jugendleiters. Da der
Dirigent Thorsten Ströher verhindert war verlas Schriftführer Martin Blank seinen Bericht, in dem er ausführlich seine
Eindrücke in den ersten drei Monaten in unserem Verein darlegte und seine weiteren Vorstellungen ausdrückte.
Für die Kassenprüfer bescheinigte Gunter Reisacher dem Kassier die einwandfreie Kassenführung.
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde durch Bürgermeister Simon Blessing, der sich im Namen der Gemeinde bei
den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit bedankte und die Aktivitäten des Musikvereins lobte, beantragt und
von der Versammlung einstimmig erteilt
Damit stand den Wahlen in der Vorstandschaft nichts mehr im Weg und auch bei diesem Tagesordnungspunkt konnte
Simon Blessing als Wahlleiter sowie Michael Trippner als Beisitzer gewonnen werden.
Da es keine wesentlichen Veränderungen in der Vorstandschaft geben sollte, und sich die Mandatsträger wieder zur
Wahl stellten, konnte diese zügig durchgeführt werden. Aufgrund besonderer Umstände wurden in diesem Jahr beide
Gruppen der Vorstandschaft gewählt. Zunächst stand Gruppe 1 zur Wahl, Simon Blessing führte die Wahl in routinierter
Gelassenheit durch und es konnte jeweils ein einstimmiges Ergebnis für alle Mandatsträger erreicht werden. In gleicher
Weise wurde die Gruppe 2 aufgerufen und da auch dort keine weiteren Vorschläge eingingen wurden die Amtsinhaber
einstimmig wiedergewählt. So setzt sich nun die Vorstandschaft folgendermaßen zusammen:
Gruppe 1, gewählt auf zwei Jahre: 1. Vorsitzender Sebastian Maier, Schriftführer Martin Blank, Inventarverwalter Dieter
Rothweiler, Festkassiererin Daniela Kirchner, Beisitzer Gunter Frank, Kassenprüfer Gunter Reisacher und Dieter
Schneider.
Gruppe 2, gewählt auf ein Jahr: 2. Vorsitzender Johann Korfmann, Hauptkassier Werner Trost, Jugendleiter Reiner
Wendang und Peter Reisacher, Pressewart Johann Korfmann, Notenwart Reiner Wendang, Beisitzer Klaus Langer
Im Punkt Anträge wurde ein Anliegen von Peter Trost angesprochen. Da wir Hauptnutzer der Kelter bei Veranstaltungen
sind, sollte hier über die weitere Nutzung nachgedacht werden. Vorstand und Ausschuss wurden beauftragt, dieses zu
untersuchen.
Im Anschluss konnte gleich zu den Ehrungen übergegangen werden. In diesem Jahr wurden für 50 Jahre fördernde
Mitgliedschaft Gerhard Deeg und Bernd Höschele mit der Ehrennadel in Gold mit Urkunde ausgezeichnet. Für 20 Jahre
aktive Tätigkeit wurden Birte Etzel und Kerstin Etzel mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Auf bereits 50 Jahre
aktive Tätigkeit kann Peter Reisacher zurückblicken, er erhielt hierfür die Ehrennadel in Diamant mit Ehrenbrief.
Für 30 Jahre Funktionärsamt erhielt unser Hauptkassier Werner Trost die Fördermedaille in Diamant mit Ehrenbrief
überreicht.
Bei Punkt Sonstiges bedankte sich Herr Pfarrer Bäuerle für die Zusammenarbeit und besonders auch für die Mitwirkung
bei den Beerdigungen.
Als Schlusswort legte Ehrenvorstand Edgar Schneider noch dar, wie wichtig die Kirbe für das Linsenhöfer Dorfgefühl ist
und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass diese Veranstaltung auch weiterhin durchgeführt werden soll. So konnte
Sebastian Maier die Versammlung nach einem harmonischen Verlauf schließen.
Am Freitag, den 20. Januar 2017 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9.Wahlen
10.Anträge
11.Ehrungen
12.Verschiedenes
Anträge an die Generalversammlung sind bis spätestens drei Tage vor ihrer Durchführung schriftlich oder zur Niederschrift an den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu richten
Am Freitag, den 20. Januar 2017 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9.Wahlen
10.Anträge
11.Ehrungen
12.Verschiedenes
Anträge an die Generalversammlung sind bis spätestens drei Tage vor ihrer Durchführung schriftlich oder zur Niederschrift an den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu richten
Auch in diesem Jahr wird unser Orchester den Gottesdienst am 1. Weihnachtstag in der Linsenhöfer St. Georgskirche mitgestalten. Wir laden sie recht herzlich ein, dieses besondere Fest mit uns zu feiern. Der Musikverein Linsenhofen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2017.
vergangenen Samstag waren wir zu Gast beim Marienstift in Nürtingen und konnten die Bewohner mit einem
adventlichen Vorspiel in weihnachtliche Stimmung versetzen. Es ist immer wieder schön zu sehen mit welcher
Begeisterung die Heimbewohner uns empfangen. Ein gelungener Auftritt, der viel Freude bereitete.
am kommenden Samstag sind wir nachmittags mit einem kleinen Ensemble zu Gast beim Marienstift in Nürtingen und
werden mit einem adventlichen Vorspiel die Bewohner dort in weihnachtliche Stimmung versetzen.
Am Mittwoch, den 14. Dezember
öffnet sich auf dem Kirchplatz das Fenster des „Lebendigen Adventskalender“ . Unser
Orchester wird sie ab 18:00
Uhr mit besinnlichen und vorweihnachtlichen Stücken in Adventsstimmung versetzen.
Im Anschluß laden wir zu Glühwein und „Datschkuchen“ ein.
Der Musikverein Linsenhofen freut sich auf ihren Besuch.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns am vergangenen Samstag bei der Altpapiersammlung
unterstützt haben und zudem das Altpapier wettergerecht "verpackt/geschützt" haben, dies war uns eine große
Hilfe. Besonderer Dank gilt den Fahrern und Helfern die wieder tatkräftig mit angepackt haben. Anschließend traf man
sich noch zum wohlverdienten Vesper bei Ruth und Horst Kirchner. Ein herzliches Dankeschön an die beiden für die wie
immer hervorragende Bewirtung.
am kommenden Freitag findet um 19:30 Uhr im Gasthof Traube
die Mitgliederversammlung der MVH Kapellen statt
Am kommenden Samstag, 19 November
findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind
jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank!
Am Sonntag wird unser Orchester den Gottesdienst am
Volkstrauertag in der Linsenhöfer St. Georgskirche mit ausgeatalten.
Bei der anschließenden Gedenkfeier mit Kranzniederlegung wirkt das
Orchester ebenso mit
Am Samstag, 19.
November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen.Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am Samstag, 19.
November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen.Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Der Musikverein Linsenhofen wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Aus
diesem Anlass richten wir am 17.
- 18. September ein Jubiläumsfest in der
Linsenhöfer Kelter aus.
Am Samstagabend, ab 19:00 Uhr wird es einen Festabend mit
Beteiligung der Linsenhöfer Vereine (Singclub, TSV Tanzgruppe und
Chor Cantale), ehemaligen Musikern sowie mit Ehrungen verdienter
Mitglieder geben.
Der Sonntag beginnt dann für die Musiker bereits um 7:30 Uhr, mit
einem Weckruf vom "Möhn"aus. Weiter geht es dann um 9:45 Uhr mit
einem Gottesdienst in der Kelter, durchgeführt von Herrn Pfarrer
Bäuerle, in Begleitung der Band "Connected".
Im Rahmen unseres Jubiläums wird anschließend dasFest der Musikervereinigung Hohenneuffen, kurz MVH-Fest, gefeiert.
Bei dieser alljährlichen Veranstaltung treffen sich die Kapellen
der Musikervereinigung Hohenneuffen seit über 80 Jahren um
gemeinsam zu musizieren.
Beginn ist ca. 11:00 Uhr, mit Beteiligung
folgender Kapellen
Musikverein Linsenhofen
Musikverein Frickenhausen
Musikverein Beuren
Gemeinschaftschor aller Kapellen, vor der Kelter, ca. 15:00 Uhr
Musikverein Kohlberg
Trachtenkapelle Reudern
Stadtkapelle Neuffen
Auch für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen bestens gesorgt
Auf der Speisekarte haben wir samstagabends einen zünftigen
Vesperteller und sonntags zur Mittagszeit Schlachtplatte mit
Sauerkraut im Angebot.
Weiterhin gibt es an beiden Tagen saftige
Steaks und knackige Rote vom Grill, sowie Currywurst mit Pommes
Frites und natürlich Zwiebel- und Schnittlauchkuchen.
Hierzu bieten wir Bier und Weizenbier vom Fass sowie Neuffener Weine und
nichtalkoholische Getränke aller Art an. Sonntagnachmittags gibt es
Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen
Die Bewirtung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des TSV
Linsenhofen
Also, liebe Leser, machen sie sich auf, um in geselliger Runde
unser Jubiläumsfest zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu
lassen.
Verkehrsbeschränkungen sind notwendig!!
Am 17. und 18. September wird die Steinachstraße und Kirchstraße vor dem Kelterplatz für den
gesamten Verkehr gesperrt.
Die Anlieger bitten wir, ihre Fahrzeuge an diesen Tagen nicht im genannten Bereich zu parken.
Für die Beschränkungen und damit verbundene Behinderungen bitten wir um Verständnis
Parkmöglichkeiten für MVH-Fest am Sonntag 18.09.
die Parkplätze der Fa. Lidl und "E aktiv markt"in den Gernäckern stehen uns am
Sonntag 18.09. kostenlos zur Verfügung,
Vielen Dank hierfür
Die nächsten Musikprobe für die Aktiven und Ehemaligen ist am
Mittwoch 14.September um 20.00 Uhr im Proberaum in der
Otto-Maisch-Halle.
Der Musikverein Linsenhofen wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Aus
diesem Anlass richten wir am 17.
- 18. September ein Jubiläumsfest in der
Linsenhöfer Kelter aus.
Am Samstagabend, ab 19:00 Uhr wird es einen Festabend mit
Beteiligung der Linsenhöfer Vereine (Singclub, TSV Tanzgruppe und
Chor Cantale), ehemaligen Musikern sowie mit Ehrungen verdienter
Mitglieder geben.
Der Sonntag beginnt dann für die Musiker bereits um 7:30 Uhr, mit
einem Weckruf vom "Möhn"aus. Weiter geht es dann um 9:45 Uhr mit
einem Gottesdienst in der Kelter, durchgeführt von Herrn Pfarrer
Bäuerle, in Begleitung der Band "Connected".
Im Rahmen unseres Jubiläums wird anschließend dasFest der Musikervereinigung Hohenneuffen, kurz MVH-Fest, gefeiert.
Bei dieser alljährlichen Veranstaltung treffen sich die Kapellen
der Musikervereinigung Hohenneuffen seit über 80 Jahren um
gemeinsam zu musizieren.
Beginn ist ca. 11:00 Uhr, mit Beteiligung
folgender Kapellen
Musikverein Linsenhofen
Musikverein Frickenhausen
Musikverein Beuren
Gemeinschaftschor aller Kapellen, vor der Kelter, ca. 15:00 Uhr
Musikverein Kohlberg
Trachtenkapelle Reudern
Stadtkapelle Neuffen
Auch für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen bestens gesorgt
Auf der Speisekarte haben wir samstagabends einen zünftigen
Vesperteller und sonntags zur Mittagszeit Schlachtplatte mit
Sauerkraut im Angebot.
Weiterhin gibt es an beiden Tagen saftige
Steaks und knackige Rote vom Grill, sowie Currywurst mit Pommes
Frites und natürlich Zwiebel- und Schnittlauchkuchen.
Hierzu bieten wir Bier und Weizenbier vom Fass sowie Neuffener Weine und
nichtalkoholische Getränke aller Art an. Sonntagnachmittags gibt es
Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen
Die Bewirtung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des TSV
Linsenhofen
Also, liebe Leser, machen sie sich auf, um in geselliger Runde
unser Jubiläumsfest zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu
lassen.
Verkehrsbeschränkungen sind notwendig!!
Am 17. und 18. September wird die Steinachstraße und Kirchstraße vor dem Kelterplatz für den
gesamten Verkehr gesperrt.
Die Anlieger bitten wir, ihre Fahrzeuge an diesen Tagen nicht im genannten Bereich zu parken.
Für die Beschränkungen und damit verbundene Behinderungen bitten wir um Verständnis
Parkmöglichkeiten für MVH-Fest am Sonntag 18.09.
die Parkplätze der Fa. Lidl und "E aktiv markt"in den Gernäckern stehen uns am
Sonntag 18.09. kostenlos zur Verfügung,
Vielen Dank hierfür
Die nächsten Musikprobe für die Aktiven und Ehemaligen ist am
Mittwoch 14.September um 20.00 Uhr im Proberaum in der
Otto-Maisch-Halle.
anlässlich unserer anstehenden Jubiläumsfeier mit MVH-Fest war es uns organisatorisch leider nicht möglich unser Kirbefest in diesem Sommer durchzuführen.
Wir bitten die Bevölkerung um ihr Verständnis
Der Musikverein Linsenhofen wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Aus
diesem Anlass richten wir am 17. - 18. September ein Jubiläumsfest
in der Linsenhöfer Kelter aus.
Am Samstagabend, ab 19:00 Uhr wird es einen Festabend mit
Beteiligung der Linsenhöfer Vereine, ehemaligen Musikern, sowie mit
Ehrungen verdienter Mitglieder geben.
Der Sonntag beginnt dann um 9:45 Uhr mit einem Gottesdienst in der
Kelter, im Anschluss werden dann die Mitgliedskapellen der
Musikervereinigung Hohenneuffen für Unterhaltung sorgen.
Auch für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt
Merken sie sich den Termin bitte vor, 17 und 18. September
Jubiläumsfest in der Kelter Linsenhofen.
Die nächsten Musikproben für die Aktiven und Ehemaligen sind
Mittwochs 07. und 14. September jeweils um 20.00 Uhr im Proberaum
in der Otto-Maisch-Halle.
Am vergangenen Freitag 19.08. waren wir zu Gast bei
Wolfgang Auer, der im Gasthaus zur Traube seinen 90. Geburtstag
feierte. Der Jubilar ist damit genauso alt wie der Musikverein
Linsenhofen, bei dem er über 60 Jahre das Tenorhorn spielte.
Seiner
Einladung folgten seine Musikkameraden natürlich gerne um ihm
musikalisch zu gratulieren. Peter Trost wies in seiner Ansprache auf
die über 60 jährige aktive Mitgliedschaft und die vielen
Arbeitsstunden, die Wolfgang Auer bei Auf- und Abbau sowie den
Altpapiersammlungen geleistet hat, hin. Als Pressewart sorgte Wolfgang
Auer zudem über 32 Jahren auch dafür, dass in der Nürtinger Zeitung von
den Aktivitäten des Vereins regelmäßig berichtet wurde.
Wolfgang ist
einer, der immer da war und er hat in den über 60 Jahren wahrscheinlich
weniger gefehlt als manch einer in einem Jahr.
Über das Ständchen und die Glückwünsche freute sich der Jubilar sehr.
Er wartete mit allerlei Geschichten aus längst vergangenen Tagen auf,
und brachte so manche lustige Anekdote in Erinnerung. Auch jetzt, nach
seiner aktiven Zeit, sind ihm stets die Musiker am Herzen gelegen
Anschließend wurden noch einige Stunden mit ihm und seiner Familie in
froher Geselligkeit verbracht.
Wir wünschen ihm nochmals alles Gute und bedanken uns für die Einladung
und den schönen Abend
am 16.08. veranstalteten wir einen Nachmittag der sich wieder ganz
mit dem Thema Musik beschäftigte. 10 musikbegeisterte Kinder folgten
unserem Aufruf und ließen sich ein Stück weit in die Welt der Musik
entführen. Mit viel Eifer stellten sie dabei einfache
Rhythmusinstrumente her und lernten damit zu spielen.
Zur Stärkung
gab es leckere Waffeln und abschließend wurde noch einmal gemeinsam
musiziert.
Die selbst gebastelten Instrumente konnten alsTrophäe
mit nach Hause genommen werden.
Wir hatten alle sehr viel Spaß und
freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Der Musikverein Linsenhofen wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Aus
diesem Anlass richten wir am 17. - 18. September ein Jubiläumsfest
in der Linsenhöfer Kelter aus.
Am Samstagabend wird es einen Festabend mit Beteiligung der
Linsenhöfer Vereine, ehemaligen Musikern, sowie mit Ehrungen
verdienter Mitglieder geben.
Am Sonntag werden dann nach einem Gottesdienst in der Kelter die
Mitgliedskapellen der Musikervereinigung Hohenneuffen für
Unterhaltung sorgen.
Weitere Infos hierzu folgen in den nächsten Ausgaben
Merken sie sich aber bereits jetzt schon den Termin bitte vor, 17
und 18. September Jubiläumsfest in der Kelter Linsenhofen.
Erste Musikprobe für die Aktiven und Ehemaligen ist am Mittwoch,
31.August um 20.00 Uhr im Proberaum in der OttoMaisch-Halle.
Sonniges Wetter gepaart mit guter Stimmung hat am
letzten Mittwoch zu unserem Platzkonzert zahlreiches Publikum
angelockt. Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Jugendkapelle „Die
Notenchaoten“ unter der Leitung ihres Dirigenten Ralf Sacker. Für ca.
ein halbe Stunde konnten wir einen Einblick in das vielfältige
Repertoire der Jungmusikerinnen und Jungmusiker erhalten, unter anderem
spielten sie Hits wie „Let it go“ aus dem Musical Die Eiskönigin sowie
„Highlights from Shrek“ von Michael Brown. Weiter im Programm ging es
mit unserer Stammkapelle. Unter der Leitung unseres Dirigenten Günther
Etzel konnten wir den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit
einem bunten Mix aus beliebten und bekannten Melodien bieten. Unter
anderem neu einstudierte Stücke wie „Puttin`on the Ritz“ von Lorenzo
Bocc sowie die „Bodensee Polka“ von Alexander Pfluger. Peter Trost
führte in gekonnter Weise durch das Programm mit informativen
Kommentaren zu den einzelnen Musikstücken. Für das kulinarische Angebot
sorgte der Gasthof zur Traube mit seinem Team. Vielen Dank nochmals an
alle Mitwirkenden und Helfer sowie den zahlreichen Besuchern für ihr
kommen. Ein besonderer Dank an die Jugendkapelle „Die Notenchaoten“ –
Macht weiter so!!!
Die weiteren Termine
16. August Sommerferienprogramm
Spiel-Spaß-Rhythmus
17. - 18. September 90' er Jubiläumsfest in der
Kelter Linsenhofen
Am Samstag, 05. März findet die erste Altpapiersammlung
des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil
Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen
sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am vergangenen Donnerstag, den 14.01. feierte Hermann Weiss seinen 75. Geburtstag. Da ließen es sich seine
Musikkameraden natürlich nicht nehmen ihm musikalisch zu gratulieren.
In seiner Ansprache hob Martin Blank die großen Verdienste und die langjährige Treue hervor und überreichte dem
Geburtstagskind ein kleines Präsent als Anerkennung. Nach Abschluss des musikalischen Vortrags lud er die
Musikerinnen und Musiker zum Fest und so wurden noch einige Stunden mit ihm und seiner Familie in froher
Geselligkeit verbracht. Wir wünschen ihm alles Gute, weiterhin viel Freude mit der Musik und bedanken uns für die
Einladung und für den schönen Abend.
Am Dienstag, den 08.12. spielten wir unserem Ehrenmitglied Karl Reisacher ein Ständchen zu seinem 81. Geburtstag. Der Jubilar war knapp 50 Jahre aktiv im Verein und davon auch über 40 Jahre im Ausschuss tätig. Unser Schriftführer Martin Blank überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Umtrunk eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank, alles Gute und vor allem Gesundheit
Auch in diesem Jahr wird unser Orchester den Gottesdienst am 1. Weihnachtstag in der Linsenhöfer St. Georgskirche mitgestalten. Wir laden sie recht herzlich ein, dieses besondere Fest mit uns zu feiern. Der Musikverein Linsenhofen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2016.
vergangenen Samstag waren wir zu Gast beim Marienstift in Nürtingen und konnten die Bewohner mit einem adventlichen Vorspiel in weihnachtliche Stimmung versetzen. Es ist immer wieder schön zu sehen mit welcher Begeisterung die Heimbewohner uns empfangen. Ein gelungener Auftritt, der viel Freude bereitete.
am Samstag Abend spielten wir auf dem Frickenhäuser Weihnachtsmarkt und trugen dort bei guten äußeren Bedingungen zu einer gemütlichen weihnachtlichen Atmosphäre bei. Herzlichen Dank für die Einladung. Wir freuen uns schon auf's nächste Jahr
Am Mittwoch, den 16. Dezember öffnet sich auf dem Kirchplatz das Fenster des "Lebendigen Adventskalender" . Unser
Orchester wird sie ab 18:00 Uhr mit besinnlichen und vorweihnachtlichen Stücken in Adventsstimmung versetzen.
Im Anschluß laden wir zu Glühwein und "Datschkuchen" ein.
Der Musikverein Linsenhofen freut sich auf ihren Besuch.
vergangenen Montag spielten wir unserem langjährigen Mitglied Salvatore Pau ein Ständchen zu seinem 70. Geburtstag. Peter Trost überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Vesper eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die Einladung.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns am vergangenen Samstag bei der Altpapiersammlung unterstützt haben und zudem das Altpapier wettergerecht "verpackt/geschützt" haben, dies war uns eine große Hilfe. Besonderer Dank gilt den Fahrern und Helfern die wieder tatkräftig mit angepackt haben. Anschließend traf man sich noch zum wohlverdienten Vesper bei Ruth und Horst Kirchner. Ein herzliches Dankeschön an die beiden für die wie immer hervorragende Bewirtung.
am kommenden Samstag sind wir Nachmittags mit einem kleinen Ensemble zu Gast beim Marienstift in Nürtingen und werden mit einem adventlichen Vorspiel die Bewohner dort in weihnachtliche Stimmung versetzen.
am Samstagabend spielen wir ab 19:00 Uhr auf dem Frickenhäuser Weihnachtsmarkt und tragen zu einer gemütlichen weihnachtlichen Atmosphäre bei.
Am kommenden Samstag, 28 November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank!
am Samstag, 05. Dezember spielen wir ab 19:00 Uhr auf dem Frickenhäuser Weihnachtsmarkt und tragen zu einer gemütlichen weihnachtlichen Atmosphäre bei.
vergangenen Sonntag waren wir zu Gast in Frickenhausen, wo unser langjähriges Vereinsmitglied Karl-Ernst Klass seinen 75. Geburtstag feierte. Unser Schriftführer Martin Blank überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Umtrunk eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank, alles Gute und vor allem weiterhin viel Gesundheit
Am Samstag,28. November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
unsere nächste Altpapiersammlung findet nicht wie im Veranstaltungskalender angekündigt am kommenden Samstag
statt, sondern erst zwei Wochen später.
Also, bitte den Termin vormerken, Samstag 28.11. ist die nächte Altpapiersammlung des MVL.
Vielen Dank!
am Sonntag wird unser Orchester den Gottesdienst am Volkstrauertag in der
Linsenhöfer St. Georgskirche mit ausgestalten.
Bei der anschließenden Gedenkfeier mit Kranzniederlegung wirkt das Orchester ebenso mit
am vergangenen Mittwoch 30.09. feierte unser Vereinsmitglied Alois Bohner im Sportheim in Linsenhofen seinen 80. Geburtstag. Wir staunten nicht schlecht, als der Jubilar zu den vorgetragenen Polkas sogar ein Tänzchen wagte. In seiner Ansprache bedankte sich unser Schriftführer Martin Blank bei dem Jubilar für die jahrelange Unterstützung des Musikvereins und überreichte ihm ein kleines Präsent. Im Anschluß an den musikalischen Vortrag waren wir noch zum Vesper eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die Einladung, alles Gute und vor allem viel Gesundheit
Gleich drei Geburtstagskindern konnten wir vergangene Woche musikalisch gratulieren.
Am Montag den 14.09. feierte unser langjähriges Ehrenmitglied Oskar Fausel seinen 90. Geburtstag. Unser
Schriftführer Martin Blank überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag lud er
die Musikerinnen und Musiker zum Fest und so wurden noch einige Stunden mit ihm und seiner Familie in froher
Geselligkeit verbracht.
Einen Tag später, am Dienstag den 15.09. waren wir dann zu Gast bei Ingrid Keimel die bereits am Montag ihren 70.
Geburtstag feierte und wir ließen uns es nicht nehmen der Jubilarin einen musikalischen Blumenstaruß zu überbringen.
Die anschließende Einladung zum Vesper nahmen wir dankend an.
Am Samstag waren wir dann zu Gast bei unserem Ehrenvorsitzenden und aktiven Posaunisten Edgar Schneider
der seinen 80. Geburtstag feierte. In seiner Ansprache hob Martin Blank seine großen Verdienste hervor und bedankte
sich ihm Namen des Musikvereins. Als kleine "Schmankerl" hatte Peter Trost eine Liste mit den von Edgar gestiften
Stücken im Rucksack. Hätten wir all diese Stücke gespielt wären wir bis in die frühen Morgenstunden zu Gange
gewesen! Im Anschluß an den musikalischen Vortrag überreichten wir dem Jubilar als Anerkennung ein kleines
Präsent. Anschließend wurden wir noch zu einem Vesper eingeladen und feierten noch bis in die späten Abendstunden.
Auf diesem Wege nochmals alles Gute für die Jubilare und herzlichen Dank für die Einladungen.
trotz des extrem heißen Wetters fanden zahlreiche Besucher den Weg zu unserer Kirbe.
Am Samstag Abend war der Kelterplatz Dreh- und Angelpunkt, etwas schade für unsere Band, die trotz der wenigen
Besucher "in der Kelter" zur Höchstform auflief.
Am Sonntag dann ein anderes Bild, der Aufenthalt in der Kelter war deutlich angenehmer.
Bereits um 9:45 Uhr fanden viele Besucher den Weg in die Kelter um dem Gottesdienst beizuwohnen. Im Anschluß
daran war die Kelter dann bis zum letzten Platz besetzt,
so dass unsere Kapelle um ca. 11:00 Uhr vor vollem Haus den Sonntag muskalisch einleiten konnte.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Besucher, die dadurch die "Linsenhöfer Kirbe" wieder zu
etwas ganz besonderem gemacht haben.
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu meistern wäre.
Danke auch an alle Anwohner für ihr Verständnis!
am 27.08. veranstalteten wir einen Nachmittag der sich ganz mit dem Thema Musik beschäftigte. 9 musikbegeisterte
Kinder folgten unserem Aufruf und ließen sich ein Stück weit in die Welt der Musik entführen. Mit viel Eifer stellten sie
dabei einfache Rhythmusinstrumente her und lernten damit zu spielen.
Auch echte Percussions-Instrumente waren vorhanden die nicht nur bestaunt sondern auch ausprobiert werden
konnten.
Zur Stärkung gab es zwischendurch eine leckere Pizza und abschließend wurde noch einmal gemeinsam musiziert.
Die selbst gebastelten Instrumente konnten als "Trophäe" mit nach Hause genommen werden.
Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns schon auf nächstes Jahr!
bereits am Mittwoch den 19.08. feierte unser Wolfgang Auer seinen 89. Geburtstag. Als Anerkennung für seine langjährige Unterstützung und Mitwirkung bei den vielen Veranstaltungen des Musikvereins sind wir spontan zu einem Überraschungsbesuch bei ihm Zuhause erschienen und gratuliertem ihm musikalisch. Der Jubilar war sichtlich gerührt und bedankte sich für den kurzen Auftritt. Anschließend saß man noch gemütlich bei Bier und Vesper mit ihm zusammen. Wolfgang, auf diesem Wege nochmals vielen Dank und alles Gute
um an den Erfolg des letzten Jahres anzuknüpfen, werden wir auch diesem Jahr die Kelter an 2 Tagen rocken.
Der Kirbesamstag steht im Zeichen von "Abtanzen bis die Füße qualmen".
Die Liveband SoundExpress wird ab 19:00 Uhr für Hammer Stimmung in der Kelter sorgen. Einlass ab 18:00, der
Eintritt ist frei.
Nach einer kurzen Erholungsphase geht es dann am Sonntag ab 9:45 Uhr weiter, erstmalig findet ein Gottesdienst,
durchgeführt von Herrn Pfarrer Bäuerle, in Begleitung des Posaunenchors in der Kelter statt.
Im Anschluß, ab ca. 11:00 Uhr wird unsere Kapelle mit klasischer Blasmusik den Sonntag einleiten bevor wir um 15:30
Uhr von Klaus Wäspy mit seiner "One-Man-Show" abgelöst werden.
Auch unsere jüngsten Besucher sollen dieses Jahr wieder auf ihre Kosten kommen. Hierzu konnten wir ein "Bähnle"
und ein Karussell organisieren.
Neben dem musikalischen Programm spielen natürlich auch Essen und Trinken eine wichtige Rolle. Auf der Speisekarte
haben wir nach dem Erfolg der letzten Jahre Sonntags wieder unseren Kirbebraten mit Kartoffelsalat zur Mittagszeit
im Angebot. Ebenso werden wir an einem separaten Weinstand unsere Besucher mit auserlesenen Weinen aus dem
Neuffener Tal verwöhnen, sowie eine schöne Auswahl an edlen Destillaten anbieten.
Weiterhin gibt es an beiden Tagen saftige Steaks und knackige Rote vom Grill, sowie Currywurst mit Pommes Frites
und natürlich Zwiebel- und Schnittlauchkuchen. Hierzu bieten wir Bier und Weizenbier vom Fass sowie Neuffener Weine
und nichtalkoholische Getränke aller Art an.
Sonntag Nachmittags gibt es Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen
Also, liebe Leser, machen sie sich auf, um in geselliger Runde Unterhaltung und Spaß bei der Linsenhöfer Kirbe zu
erleben.
Musikprobe für die Aktiven am Montag, 24.August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
um an den Erfolg des letzten Jahres anzuknüpfen, werden wir auch diesem Jahr die Kelter an 2 Tagen rocken.
Der Kirbesamstag steht im Zeichen von "Abtanzen bis die Füße qualmen". Die Liveband SoundExpress wird ab 19:00
Uhr für Hammer Stimmung in der Kelter sorgen. Einlass ab 18:00, der Eintritt ist frei.
Nach einer kurzen Erholungsphase geht es dann am Sonntag ab 9:45 Uhr weiter, erstmalig findet ein Gottesdienst,
durchgeführt von Herrn Pfarrer Bäuerle, in Begleitung des Posaunenchors in der Kelter statt.
Im Anschluß, ab ca. 11:00 Uhr wird unsere Kapelle mit klasischer Blasmusik den Sonntag einleiten bevor wir um 15:30
Uhr von Klaus Wäspy mit seiner "One-Man-Show" abgelöst werden.
Auch unsere jüngsten Besucher sollen dieses Jahr wieder auf ihre Kosten kommen. Hierzu konnten wir ein "Bähnle"
und ein Karussell organisieren.
Die Küche daheim kann kalt bleiben, da der Musikverein bestens für ihr leibliches Wohl sorgt
Also, liebe Leser, machen sie sich auf, um in geselliger Runde Unterhaltung und Spaß bei der Linsenhöfer Kirbe zu
erleben.
Unser diesjähriger Sommerabschluß findet am Mittwoch, den 29.Juli statt. Wir treffen uns ab 18:00 Uhr bei "Rotschs" Bauwagen. Für Grillvesper und Getränke ist gesorgt, Geschirr und Besteck bitte jeder selbst mitbringen. Salatspenden werden dankbar angenommen. Bei schlechtem Wetter weichen wir in den Probenraum aus.
27. August Sommerferienprogramm Spiel-Spaß-Rhythmus
29. - 30. August Kirbehock in der Kelter Linsenhofen
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns am vergangenen Samstag bei der Altpapiersammlung unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Fahrern und Helfern die wieder tatkräftig mit angepackt haben. Anschließend traf man sich noch zum wohlverdienten Vesper bei Ruth und Horst Kirchner. Ein herzliches Dankeschön an die beiden für die wie immer hervorragende Bewirtung.
Am kommenden Sonntag, den 19.Juli findet das diesjährige Fest der Musikervereinigung Hohenneuffen, kurz MVHFest,
anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Musikvereins in Reudern statt. Um 14:00 Uhr startet ein Festumzug
durch Reudern, gefolgt vom traditionellen Gesamtchor. Im Anschluß daran folgt die Nachmittagsunterhaltung durch die
MVH Kapellen im Festzelt. Unsere Kapelle spielt ab ca.17:45 Uhr
Bei dieser alljährlichen Veranstaltung treffen sich die Kapellen der Musikervereinigung Hohenneuffen seit über 80
Jahren um gemeinsam zu musizieren.
Wir laden alle Blasmusikfreunde ein uns nach Reudern zu begleiten.
Am kommenden Samstag, 11. Juli findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte stellen sie das Altpapier gebündelt ab 8:00 Uhr zur Abholung bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank!
Am kommenden Sonntag, 12. Juli sind wir zu Gast in Unterensingen Das alle zwei Jahre am zweiten Juliwochenende rund um den Dorfbrunnen stattfindende Dorffest bietet ein buntes, von den ortsansässigen Vereinen gestaltetes Programm. Wir werden Sonntags von. 11:30 Uhr bis 14 Uhr die Gäste musikalisch unterhalten. Wir laden alle Freunde der Blasmusik ein uns nach Unterensingen zu begleiten.
aufgrund des tragischen Unglücks der Fam.Bidlingmaier haben wir uns entschieden unser diesjähriges Platzkonzert nicht durchzuführen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für diese Entscheidung.
Sonntag, 19. Juli MVH Fest in Reudern
Mittwoch, 29. Juli Sommerabschluß
Am Samstag,11. Juli findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am Sonntag, 12. Juli sind wir zu Gast in Unterensingen Das alle zwei Jahre am zweiten Juliwochenende rund um den Dorfbrunnen stattfindende Dorffest bietet ein buntes, von den ortsansässigen Vereinen gestaltetes Programm. Wir werden Sonntags von. 11:30 Uhr bis 14 Uhr die Gäste musikalisch unterhalten. Wir laden alle Freunde der Blasmusik ein uns nach Unterensingen zu begleiten.
Der MVL wird auch in diesem Jahr sein neues Konzept für den Pflasterhockfreitag vom bunten Abend in der Kelter beibehalten: in den Spielpausen der umliegenden elektrisch verstärkten Unterhalter werden wir einige musikalische Beiträge unserer Rolling Steinacher präsentieren. Hauptteil unseres lockeren Programms auf der zentralen Bühne wird eine Quizveranstaltung sein, die unter dem Titel "MV Linsenhofen sucht den OrtsVersteher" Ortswissen zu allen möglichen Themen abfragt - der Gewinner darf sich dann Ortsversteher/in nennen. Hier würden wir uns über rege Beteiligung freuen, auch schon im Vorfeld, indem Sie uns Fragen(mit Antwort) zukommen lassen, die wir an dem Abend den Kandidaten stellen könnten. Als Anerkennung wäre eine Reservierung in unserem V.I.P. Gärtle denkbar, das wir auf der bestehenden Bühne errichten. Auch die sportlichen Besucher unseres bunten Abends werden nicht zu kurz kommen, denn beim "Zeitungs-Bündel-Volley-Werfen" kann man Geschick, Kraft und Ausdauer beweisen. Selbstverständlich umrahmen wir den traditionellen Fassanstich durch Ortsvorsteher Helmut Weiß auf der zentralen Kelterbühne, womit das Fest offiziell eröffnet wird.
am 10.05. machten wir uns auf den Weg nach Balzholz, wo unser langjähriges Vereinsmitglied Günter Henzler seinen 80. Geburtstag feierte. Unser Schriftführer Martin Blank überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Umtrunk eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank, alles Gute und vor allem weiterhin viel Gesundheit
vergangenen Freitag sorgte unsere Kapelle für die musikalische Umrahmung beim Richtfest des DRK-Heims. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön und vor allem ein Kompliment an alle Beteiligten, welche bisher zum Wiederaufbau des DRK-Heims beigetragen haben.
Der Musikverein Linsenhofen wird auch in diesem Jahr wieder für den musikalischen Rahmen bei der Maibaumaufstellung an der Linsenhöfer Kelter sorgen. Bleibt noch zu hoffen, dass das Wetter uns ein gemütliches Maibaumfest ermöglicht. Los geht's um 18:30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Vergangenen Samstag machten wir uns auf den Weg nach Metzingen, wo unser Vereinsmitglied Ortsvorsteher Helmut Weiß seinen 70. Geburtstag feierte. Zu seinem Ehrentag überbrachten unsere Musikanten einen bunten Melodienstrauß. Unser 2. Vorsitzende Hans Korfmann gratulierte im Namen des Vereins und überreichte ein kleines Präsent für die jahrelange Mitgliedschaft verbunden mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit und schöne Stunden in der Vereinsgemeinschaft. Anschließend wurden wir vom Jubilar noch zum Weißwurstfrühstück eingeladen. Der Musikverein wünscht ihm noch einmal alles Gute und bedankt sich recht herzlich für die Einladung
Auch in diesem Jahr wurde die Generalversammlung im Gasthaus Traube abgehalten. Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Sebastian Maier die Versammlung nachdem unserer Kapelle mit den Märschen "Flying Eagle" und "The Commander" für Aufmerksamkeit gesorgt hatte. Er begrüßte die anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder. Mit dem Lied vom guten Kameraden gedachte man der seit im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Heinz Dolde, Karl Blaschke, Karl Hummel und unserem langjährigen Musiker Fred Birkmaier. Vor Verlesung der Tagesordnung stellte Sebastian Maier noch fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und somit beschlussfähig ist. Nach der Tagesordnung ging es mit dem Bericht des Vorsitzenden weiter. Er berichtete über die Mitgliederstandsentwicklung, die leider leicht rückgängig war. Kurz ging er auf die Veranstaltungen ein, verwies dabei jedoch auf den folgenden Bericht des Schriftführers. Er bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern des vergangenen Jahres, sowie besonders bei den Musikerinnen und Musikern. Im Kassenbericht stellte Kassier Werner Trost die Kassenlage vor. Besonders aufgrund der zahlreichen Spenden konnte im Rechnungsjahr 2014 ein "schwarze Null" erreicht werden. Er bedankte sich nochmals bei allen Spendern namentlich. Der Protokollbericht, vorgetragen von Schriftführer Martin Blank, rief die Veranstaltungen des vergangenen Jahres in Erinnerung und zeigte dass die Aktiven wieder in jedem Monat des Jahres gefordert waren. Der Bericht des Inventarverwalters Dieter Rothweiler über die Sachwerte fiel wie erwartet kurz aus. Auch Jugendleiter Peter Reisacher konnte nur wenig berichten, da sich die Jugendwerbung doch immer schwieriger gestaltet. Leider ist momentan kein Schüler in Ausbildung, es werden jedoch auch hier weiterhin Anstrengungen unternommen. Dirigent Günter Etzel prangerte wieder einmal die knappe Besetzungslage an. Für die Kassenprüfer bescheinigte Gunter Reisacher dem Kassier die einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Frank Wohlhaupter beantragt und von der Versammlung einstimmig erteilt. Er bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Vereinsarbeit und besonders für die Mitwirkung bei Veranstaltungen in allen Ortsteilen. Bei der im letzten Jahr verabschiedeten neuen Fassung der Vereinssatzung hatte sich noch eine notwendige Änderung ergeben, ohne die die Satzung von Amtsgericht und Finanzamt nicht anerkannt wird. Nun wurde diese Änderung in die Satzung eingearbeitet und der Versammlung zur Annahme empfohlen. Einige Stimmen aus der Versammlung äußerten sich kritisch zu der Änderung, die einzig das Vereinsvermögen bei Auflösung des Vereins betraf. Letztlich stimmten aber bei der Abstimmung fast alle für die Annahme der Satzungsänderung, sodass mit 32 Ja Stimmen bei 2 Enthaltungen und keiner Neinstimme die Änderung beschlossen wurde. Auch in diesem Jahr standen wieder Wahlen an, gewählt wurde die Gruppe 1. Die Versammlung beauftragte Frank Wohlhaupter und Hermann Weiss mit der Durchführung der Wahl. Da fast alle bisherigen Amtsinhaber für ihr Amt wieder kandidierten und einzig die Festkassiererin Bianca Trost nicht mehr zu Wahl stand, konnte auch dieser Tagesordnungspunkt schnell durchgeführt werden. So wurden jeweils einstimmig 1. Vorsitzender Sebastian Maier, Schriftführer Martin Blank, Inventarverwalter Dieter Rothweiler, als neue Festkassiererin Daniela Kirchner sowie als Beisitzer Gunter Frank und Horst Kirchner gewählt. Die Kassenprüfer Gunter Reisacher und Dieter Rothweiler wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Da keine Anträge eingegangen waren, kam noch eine Wortmeldung beim Punkt sonstiges. Peter Trost bedankte sich bei allen Aktiven, die die Trauermusik in Linsenhofen mit gestalten. Wir sind einer der ganz wenigen Musikvereine, die auch heute noch wenn gewünscht bei Beerdigungen im Ort die Trauermusik übernehmen. So konnte der offizielle Teil der Versammlung in fast Rekordzeit um 20:15 beendet werden. Anschließend spielte die Kapelle noch ein wenig auf.
Am Freitag, den 13. März 2015 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Satzungsänderung
10.Wahlen
11.Anträge
12.Verschiedenes
Die geänderte Satzung kann eingesehen werden:
.beim 1. Vors. Sebastian Maier
.während der Versammlung
Anträge müssen bis spätestens 09.03.2015 beim 1. Vorsitzenden Sebastian Maier eingegangen sein.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns am vergangenen Samstag bei der Altpapiersammlung unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Fahrern und Helfern die wieder tatkräftig mit angepackt haben. Anschließend traf man sich noch zum wohlverdienten Vesper bei Ruth und Horst Kirchner. Ein herzliches Dankeschön an die beiden für die wie immer hervorragende Bewirtung.
Am Freitag, den 13. März 2015 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Satzungsänderung
10. Wahlen
11. Anträge
12. Verschiedenes
Die geänderte Satzung kann eingesehen werden:
.beim 1. Vors. Sebastian Maier
.während der Versammlung
Anträge müssen bis spätestens 09.03.2015 beim 1. Vorsitzenden Sebastian Maier eingegangen sein.
Am kommenden Samstag findet die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am Freitag, den 13. März 2015 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Satzungsänderung
10. Wahlen
11. Anträge
12. Verschiedenes
Die geänderte Satzung kann eingesehen werden:
.beim 1. Vors. Sebastian Maier
.während der Versammlung
Anträge müssen bis spätestens 09.03.2015 beim 1. Vorsitzenden Sebastian Maier eingegangen sein.
vergangenen Samstag spielten wir vor dem Gemeindehaus unserem langjährigen Ehrenmitglied Rudolf Lepple ein Ständchen zu seinem 95. Geburtstag. Unser Schriftführer Martin Blank überreichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Umtrunk eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank, alles Gute und vor allem weiterhin viel Gesundheit
Am Samstag, 28. Februar findet die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am Freitag, den 13. März 2015 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Satzungsänderung
10. Wahlen
11. Anträge
12. Verschiedenes
Die geänderte Satzung kann eingesehen werden:
.beim 1. Vors. Sebastian Maier
.während der Versammlung
Anträge müssen bis spätestens 09.03.2015 beim 1. Vorsitzenden Sebastian Maier eingegangen sein.
Am Samstag, 28. Februar findet die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank!
Am Freitag, den 13. März 2015 findet um 19.00 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins Linsenhofen im Gasthaus Traube in Linsenhofen statt. Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Musikvereins sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kassenführers
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Inventarverwalters
5. Bericht des Jugendleiters
6. Bericht des Dirigenten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastungen
9. Satzungsänderung
10. Wahlen
11. Anträge
12. Verschiedenes
Die geänderte Satzung kann eingesehen werden:
.beim 1. Vors. Sebastian Maier
.während der Versammlung
Anträge müssen bis spätestens 09.03.2015 beim 1. Vorsitzenden Sebastian Maier eingegangen sein.
Zum Abschluss des Jahres wird unsere Kapelle wieder den Gottesdienst am 1. Weihnachtstag in der Linsenhofener St. Georgskirche mitgestalten. Wir laden sie herzlich ein, mit uns bei diesem Gottesdienst mit Blasmusik Weihnachten zu feiern.
Der Musikverein Linsenhofen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gutes und erfolgreiches Jahr 2010.
Am vergangenen Sonntag hat unser Orchester den Gottesdienst am Volkstrauertag in der Linsenhöfer St. Georgskirche mit ausgestaltet. Bei der anschließend stattfindenden Feierstunde zum Volkstrauertag wirkte das Orchester mit.
Am Samstag, 28. November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Bitte bewahren sie Ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns möglichst gebündelt ab 8:00 Uhr zur Abholung bereit. Sammlungsgebiet ist das Ortsgebiet von Linsenhofen. Der Erlös der Altpapiersammlung kommt der Jugendarbeit sowie Notenanschaffungen zugute. Die Helfer treffen sich um 8:30 Uhr an der Kelter. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
Am
vergangenen Samstag veranstaltete der Musikverein Linsenhofen ein
Kirchenkonzert auch zugunsten der Orgelanschaffung in der Linsenhofener
Kirche.
In der voll besetzten Kirche brachte das Orchester klangvoll zum Ausdruck wie vielseitig Blasmusik sein kann.
Mit "Hornblowers Farewell", quasi einem Fanfarenstoss wurde das Konzert
eröffnet. Im weiteren Programm wurde mit "Una furtiva lagrima" eine
Arie aus einer Oper des frühen 19. Jahrhundert ebenso aufgeführt wie
eine moderne "Ave Maria" Komposition.
Den Mittelteil übernahm der Chor Cantale des Liederkranzes
Linsenhofen, der einen Ausschnitt aus seinem aktuellen Programm mit
überwiegend englischsprachigen Popsongs präsentierte. Die schwungvoll
und gekonnt vorgetragenen Lieder fanden bei dem Publikum großen
Anklang. Im Anschluss wurde der Vortrag des Musikvereins mit "Singing
in the rain" und der "Moonlight Serenade" mit flotter Musik
fortgesetzt. Nach dem Abschlusslied "Guten Abend, gut Nacht" wurde nach
kräftigem Applaus mit der Zugabe "I will follow him" noch ein
beeindruckender Schlusspunkt gesetzt.
Anschließend wurde beim Stehempfang im Gemeindehaus die Zeit für rege
Gespräche genutzt und der erfolgreiche Konzertabend konnte sehr
angenehm ausklingen.
Hier auch noch ein Dank an die Spender, es kamen über 600,- Euro zusammen, Geld das für die Orgelanschaffung sowie die Jugendarbeit im Musikverein bestimmt ist.
Bereits am kommenden Sonntag wird unsere Kapelle wieder in der Linsenhofener Kirche spielen. Wir gestalten am Volkstrauertag den Gottesdienst mit und werden auch anschließend an der Feierstunde am Ehrenmal teilnehmen.
Am kommenden Samstag, 7. November gestaltet der Musikverein Linsenhofen wieder gemeinsam mit dem Chor Cantale des Liederkranz Linsenhofen ein Kirchenkonzert in der Linsenhofener St. Georgs Kirche. Ein interessantes und abwechslungsreiches Konzert mit modernen und traditionellen, flotten und getragenen Weisen wartet auf Sie. Erleben sie das Orchester ihres Musikverein Linsenhofen einmal anders. Der Beginn des Konzertes ist um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Am vergangenen Sonntag für die Musikvereinsfamilie zum Hebstfest nach Bissingen. Dort spielte unserer Kapelle zur Mittagszeit zur Unterhaltung auf. Mit flotter Blasmusik, moderiert in bewährter Weise von Peter Trost, wurden die Besucher gut unterhalten. Auch die mitgereisten Anhänger des Musikvereins kamen auf ihre Kosten und so wurde es ein schöner Sonntagnachmittag.
Am Samstag, 7. November wird der Musikverein Linsenhofen wieder gemeinsam mit dem Chor Cantale des Liederkranz Linsenhofen ein Kirchenkonzert in der Linsenhofener St. Georgs Kirche gestalten. Ein interessantes und abwechslungsreiches Konzert mit modernen und traditionellen, flotten und getragenen Weisen wartet auf Sie. Erleben sie das Orchester ihres Musikverein Linsenhofen einmal anders. Der Beginn des Konzertes ist um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr.
Bei
schönstem Kirbewetter konnte auch in diesem Jahr der Kirbehock des
Musikvereins sehr erfolgreich durchgeführt werden. In der neu
restaurierten Kelter lässt es sich gut feiern, das zeigte auch der rege
Besucherandrang. Die Stammkapelle unterhielt die Besucher mit flotter
Blasmusik von 11.30 Uhr bis 19.30 Uhr mit nur einer größeren
Unterbrechung am frühen Nachmittag. Die Helfer am Grill und Ausschank
hatten alle Hände voll zu tun. Fleißige Hausfrauen und –männer hatten
das Kuchenbuffet mit leckeren Kuchen bestückt sodass auch beim
Nachmittagskaffee keine Wünsche offen blieben.
Wir bedanken uns
bei allen Besuchern und besonders bei den Musikerinnen und Musikern
sowie den Helfern und den Kuchenbäckern für den unermüdlichen Einsatz.
Bald ist es wieder so weit, es ist Kirbezeit in Linsenhofen. Der Musikverein wird sie wieder in der Kelter am Kirbesonntag 30. August mit flotter Blasmusik unterhalten. Da gilt das Motto "Heut lassen wir das Kochen sein, wir essen beim Musikverein". Saftige Steaks und knackige Rote vom Grill, Currywurst sowie Pommes Frites und natürlich Zwiebel- und Rahmkuchen heiß aus dem Ofen warten auf die Besucher. Zur Mittagszeit werden auch Weißwürste angeboten. Nachmittags gibt es Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen.
Es werden noch dringend Helfer für den Aufbau für die Kirbe ,am Samstag, 29. August ab 9.00 Uhr gesucht.
Musikprobe für die Aktiven am Montag, 24. August und Mittwoch 26. August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
Bald ist es wieder so weit, es ist Kirbezeit in Linsenhofen. Der Musikverein wird sie wieder in der Kelter am Kirbesonntag 30. August mit flotter Blasmusik unterhalten. Da gilt das Motto "Heut lassen wir das Kochen sein, wir essen beim Musikverein". Saftige Steaks und knackige Rote vom Grill, Currywurst sowie Pommes Frites und natürlich Zwiebel- und Rahmkuchen heiß aus dem Ofen warten auf die Besucher. Zur Mittagszeit werden auch Weißwürste angeboten. Nachmittags gibt es Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen.
Es werden noch dringend Helfer für den Aufbau für die Kirbe ,am Samstag, 29. August ab 9.00 Uhr gesucht.
Musikprobe für die Aktiven am Montag, 24. August und Mittwoch 26. August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns wieder bei der Altpapiersammlung unterstützt haben. Besonderer Dank gilt den Traktorfahrern für die Bereitstellung ihrer Fahrzeuge sowie den Helfern für den unermüdlichen Einsatz sowie bei Ruth Kirchner für die wie immer hervorragende Bewirtung beim wohlverdienten Vesper.
Am vergangenen Wochenende unterhielt unser Orchester die Gäste beim Kandelfescht in Grabenstetten. Mit schwungvoller Blasmusik in verschiedenen Stilrichtungen von Polkas und Märschen bis zu moderner Blasmusik und Rock 'n Roll wurde am Sonntagnachmittag für gute Stimmung gesorgt.
Am kommenden Samstag, 11. Juli findet
die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Bitte
stellen sie das Altpapier möglichst gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung
bereit. Sie unterstützen damit die Jugendarbeit im Musikverein
Linsenhofen.
Die Helfer treffen sich um 8:30 Uhr an der Kelter. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
In diesem Jahr wird unsere Kapelle beim Kandelfest in Grabenstetten am kommenden Sonntag, 12. Juli
nachmittags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die musikalische Unterhaltung
übernehmen. Wir laden alle ein uns zum Kandelfest nach Grabenstetten zu
begleiten.
Abfahrt mit Privat PKW um 13.00 Uhr am Bahnhof Linsenhofen.
Am Samstag, 11. Juli findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
möglichst gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Sie unterstützen
damit die Jugendarbeit im Musikverein Linsenhofen.
In diesem Jahr wird unsere Kapelle beim Kandelfest in Grabenstetten am Sonntag, 12. Juli nachmittags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die musikalische Unterhaltung übernehmen. Wir laden alle ein uns zum Kandelfest nach Grabenstetten zu begleiten.
In
diesem Jahr konnte der Pflasterhock erstmals in der neu renovierten
Kelter durchgeführt werden. Den Fassanstich umrahmte unsere Kapelle bis
dann die Musikfreunde vom Musikverein Frickenhausen auf der Bühne Platz
nahmen und die zahlreichen Besucher in der Kelter mit flotter,
abwechslungsreicher Blasmusik unterhielten. Am Samstag abend sorgte
dann unser Orchester für Stimmung in der Kelter.
Wir bedanken
uns bei allen Besuchern für ihr Kommen, sowie den vielen Helfern bei
Auf- und Abbau und bei der Bewirtung für den unermüdlichen Einsatz. Die
Musikvereinsjugend hatte mit ihrem Glücksrad und Süssigkeitenstand
wieder genau das richtige getroffen und für glückliche Gesichter bei
den Gewinnern gesorgt.
Am 11. Juli findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns
möglichst gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Sie unterstützen
damit die Jugendarbeit im Musikverein Linsenhofen.
In diesem Jahr wird unsere Kapelle beim Kandelfest in Grabenstetten am Sonntag, 12. Juli nachmittags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die musikalische Unterhaltung übernehmen. Wir laden alle ein uns zum Kandelfest nach Grabenstetten zu begleiten.
Am
kommenden Freitag und Samstag ist wieder Pflasterhock. Der Musikverein
Linsenhofen wird Sie in gewohnter Weise in der Kelter bewirten und mit
schwungvoller Blasmusik unterhalten. Am Freitagabend werden die
Musikkameradinnen und –kameraden aus Frickenhausen für beste
Unterhaltung sorgen, am Samstagabend spielt dann unsere Kapelle auf.
Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein, das Küchenteam
bietet außer Steaks und Roten vom Grill auch Currywurst sowie Pommes
Frites und kalte Getränke aller Art.
Am Freitagabend wird die Musikvereinsjugend wieder mit einem
Süssigkeitenstand vertreten sein und es kann am Glücksrad gedreht
werden.
Schon
bald ist wieder Pflasterhock. Der Musikverein Linsenhofen wird Sie in
gewohnter Weise in der Kelter bewirten und mit schwungvoller Blasmusik
unterhalten. Am Freitagabend werden die Musikkameradinnen und
–kameraden aus Frickenhausen für beste Unterhaltung sorgen, am
Samstagabend spielt dann unsere Kapelle auf.
Natürlich wird
auch für das leibliche Wohl gesorgt sein, das Küchenteam bietet außer
Steaks und Roten vom Grill auch Currywurst sowie Pommes Frites und
kalte Getränke aller Art.
Am Freitagabend wird die Musikvereinsjugend wieder mit einem
Süssigkeitenstand vertreten sein und es kann am Glücksrad gedreht
werden.
Merken sie sich den Termin vor, 19. und 20. Juni ist Pflasterhock beim Musikverein in der neu sanierten Kelter.
Schon
bald ist wieder Pflasterhock. Der Musikverein Linsenhofen wird sie in
gewohnter Weise in der Kelter bewirten und mit schwungvoller Blasmusik
unterhalten. Am Freitagabend werden die Musikkameradinnen und
–kameraden aus Frickenhausen für beste Unterhaltung sorgen, am
Samstagabend spielt dann unsere Kapelle auf.
Natürlich wird
auch für das leibliche Wohl gesorgt sein, das Küchenteam bietet außer
Steaks und Roten vom Grill auch Currywurst sowie Pommes Frites und
kalte Getränke aller Art.
Merken sie sich den Termin vor, 19. und 20. Juni ist Pflasterhock beim Musikverein in der neu sanierten Kelter.
Wieder einmal konnte unser Orchester die Besucher des Vatertagshocks der Feuerwehr aufs Beste musikalisch unterhalten. Die schwungvolle, abwechslungsreiche Blasmusik wurde von den Gästen und Anhängern des Musikvereins begeistert angenommen.
Bei Vatertagshock der Freiwilligen Feuerwehr Linsenhofen an der Otto-Maisch-Halle wird unsere Kapelle wieder die Frühschoppenunterhaltung ab 11.30 Uhr übernehmen. Hierzu laden wir alle Liebhaber der Blasmusik ein. Verbringen sie einige unterhaltsame Stunden mit ihrem Musikverein Linsenhofen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Altpapiersammlung unterstützt haben. Besonders natürlich bei den Helfern, die ihre Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt haben und tatkräftig anpackten. Für die Verpflegung war auch wieder bestens gesorgt, auch hier unser Dank!
Beim Konfirmationsgottesdienst am vergangenen Sonntag in der Linsenhöfer Kirche war unser Orchester eingeladen mitzuwirken. Mit einigen flotten Musikstücken trug man zur musikalischen Umrahmung des von den Konfirmanden gestalteten Gottesdienstes bei.
Die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen findet in diesem Jahr am kommenden Samstag, 14. März statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Die Altpapiersammlungen sind noch immer wichtig um die vielen notwendigen Ausgaben, besonders auch bei der Jugendausbildung, zu finanzieren. Bitte unterstützen sie den Musikverein durch ihre Altpapierspende. Bitte stellen sie das Altpapier möglichst gebündelt ab 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Die Helfer treffen sich um 8.30 Uhr an der Kelter. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
Die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen findet in diesem Jahr am Samstag, 14. März statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Die Altpapiersammlungen sind noch immer wichtig um die vielen notwendigen Ausgaben, besonders auch bei der Jugendausbildung, zu finanzieren. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis zur Sammlung auf und unterstützen sie den Musikverein durch ihre Altpapierspende. Die Helfer treffen sich um 8.30 Uhr an der Kelter. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
Leider
sind in den letzten Jahren die Besuchszahlen beim Kinderfaschings stark
zurückgegangen. Deshalb wird der Musikverein Linsenhofen in diesem Jahr
keinen Kinderfasching durchführen.
Wir arbeiten an einem neuen Konzept um im nächsten Jahr den Kinderfasching wieder zu einem Erfolg werden zu lassen.
Die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen findet in diesem Jahr am Samstag, 14. März statt. Bitte bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und unterstützen sie den Musikverein durch ihre Altpapierspende.
Am 1. Weihnachtstag wird unsere Kapelle wieder den Gottesdienst in der Linsenhofener St. Georgskirche mitgestalten. Wir laden sie herzlich ein, mit uns an Weihnachten diesen Gottesdienst mit Blasmusik zu feiern.
Der Musikverein Linsenhofen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009.
Am kommenden Samstag, 29. November findet
die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Bitte
stellen sie uns ihr Altpapier möglichst gebündelt ab 8:00 Uhr zur
Abholung bereit. Sammlungsgebiet ist das Ortsgebiet von Linsenhofen.
Der Erlös der Altpapiersammlung kommt der Jugendarbeit sowie
Notenanschaffungen zugute.
Die Helfer treffen sich um 8:30 Uhr an der Kelter. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
Am
kommenden Sonntag wird unser Orchester den Gottesdienst am
Volkstrauertag in den Linsenhöfer St. Georgskirche mit ausgestalten.
Bei der anschließend stattfindenden Feierstunde zum Volkstrauertag wirkt das Orchester mit.
Bitte die Aktiven um 9.00 Uhr spielbereit in der Kirche zum Einspielen erscheinen.
Am Samstag, 29. November findet die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Bitte bewahren sie Ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es uns möglichst gebündelt ab 8:00 Uhr zur Abholung bereit. Sammlungsgebiet ist das Ortsgebiet von Linsenhofen.
Jugendnachmittag
Wir
laden Euch (Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren) herzlich ein bei
unserem Jugendmusiknachmittag vorbei zu schauen und bei unserer
umfangreichen Instrumentenausstellung verschiedene Instrumente
auszuprobieren.
Falls ihr neugierig geworden seit, dann schaut bei uns vorbei. Wir treffen uns am kommenden Samstag, 18. Oktober um 15.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus in Linsenhofen. Es freut sich auf Euch der
Musikverein Linsenhofen. Wenn jemand mitmachen möchte, aber an diesem
Termin keine Zeit hat, so kann er sich auch gerne direkt an unseren
Jugendleiter Peter Reisacher, Wasenstr. 33, Tel. 2430 oder an Birte
Etzel, Tel. 07022 / 33636 wenden.
Jugendnachmittag
Wir laden Euch (Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren) herzlich ein bei
unserem Jugendmusiknachmittag vorbei zu schauen und bei unserer
umfangreichen Instrumentenausstellung verschiedene Instrumente
auszuprobieren.
Falls ihr neugierig geworden seit, dann schaut bei uns vorbei. Wir treffen uns am Samstag, 18. Oktober um 15.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus in Linsenhofen. Es freut sich auf Euch der
Musikverein Linsenhofen. Wenn jemand mitmachen möchte, aber an diesem
Termin keine Zeit hat, so kann er sich auch gerne direkt an unseren
Jugendleiter Peter Reisacher, Wasenstr. 33, Tel. 2430 oder an Birte
Etzel, Tel. 07022 / 33636 wenden.
Bildernachlese zum MVH Fest
Beim MVH Fest in der schön geschmückten Rienzbühlhalle gab unsere Kapelle in den schmucken Trachten nicht nur musikalisch für ein gutes Bild.
Beim MVH Fest am vergangenen Sonntag in Grafenberg konnte unsere Kapelle die zahlreichen Besucher in der voll besetzten Rienzbühlhalle mit schwungvoller Blasmusik begeistern. Auch der Gemeinschaftschor mit allen acht Kapellen der Musikervereinigung Hohenneuffen war wieder einmal ein besonderer Genuss.
Am kommenden Sonntag findet das MVH Fest in Grafenberg in der Rienzbühlhalle statt. Um 11. Uhr beginnen die Vorträge der Mitgliedsvereine der Musikvereinigung Hohenneuffen. Unsere Kapelle wird ab 12.00 Uhr die Gäste mit gewohnt schwungvoller Blasmusik unterhalten. Gegen 14.30 Uhr beteiligen wir uns dann am Gemeinschaftschor der 8 MVH Kapellen. Wir laden alle Freunde der Blasmusik ein uns nach Grafenberg zu begleiten.
In
diesem Jahr spielte am Kirbesonntag das Wetter wieder einmal bestens
mit. Nachdem am Samstag noch der ganze Tag regenverhangen war konnte am
Sonntag bei strahlendem Sonnenschein Kirbe gefeiert werden. Die Plätze
in der Kelter waren so bald voll besetzt. Die Stammkapelle unterhielt
die Besucher mit flotter Blasmusik von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr mit nur
einer größeren Unterbrechung am frühen Nachmittag. Die Helfer am Grill
und Ausschank hatten alle Hände voll zu tun.
Wir bedanken uns
bei allen Besuchern und besonders bei den Musikerinnen und Musikern
sowie den Helfern für den unermüdlichen Einsatz.
Es ist wieder Kirbezeit in Linsenhofen. Der Musikverein Linsenhofen wird sie in der Kelter am Kirbesonntag 24. August mit flotter Blasmusik unterhalten. Da gilt das Motto "Heut lassen wir das Kochen sein, wir essen beim Musikverein". Ab 11.00 Uhr wird das Küchenteam mit saftigen Steaks und knackigen Roten vom Grill, Currywurst sowie Pommes Frites und natürlich Zwiebel- und Rahmkuchen heiß aus dem Ofen auf die Besucher warten. Zur Mittagszeit werden auch Weißwürste angeboten. So können alle Daheimgebliebenen, Zurückgekehrten oder noch auf den Urlaub Wartenden einen unterhaltsamen Nachmittag bei und in der Linsenhöfer Kelter verbringen. Inzwischen wurden in der Kelter die Gerüste abgebaut sodass nun ganz neue Ausblicke möglich sind. Für die Kinder hat sich ein Vergnügungspark angekündigt um für Kurzweil zu sorgen.
Es werden noch dringend Helfer für den Aufbau für die Kirbe ,am Samstag, 23. August ab 9.00 Uhr gesucht.
Musikprobe für die Aktiven am Montag, 18. August und Mittwoch 20. August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
Bald ist es wieder so weit, es ist Kirbezeit in Linsenhofen. Der Musikverein wird sie wieder in der Kelter am Kirbesonntag 24. August mit flotter Blasmusik unterhalten. Da gilt das Motto "Heut lassen wir das Kochen sein, wir essen beim Musikverein". Saftige Steaks und knackige Rote vom Grill, Currywurst sowie Pommes Frites und natürlich Zwiebel- und Rahmkuchen heiß aus dem Ofen warten auf die Besucher. Zur Mittagszeit werden auch Weißwürste angeboten.
Es werden noch dringend Helfer für den Aufbau für die Kirbe ,am Samstag, 23. August ab 9.00 Uhr gesucht.
Musikprobe für die Aktiven am Montag, 18. August und Mittwoch 20. August um 20.00 Uhr im Proberaum in der Otto-Maisch-Halle.
Jugendausflug
Am 12. Juli 2008 ging unser Jugendausflug in den Schwabenpark. Um 9 Uhr
brachte uns der Zug nach Plochingen. Von dort aus fuhren wir mit dem
Bus weiter nach Schorndorf. Bei unserem 45-minütigen Aufenthalt haben
wir die Schorndorfer Altstadt und das Schorndorfer Stadtfest
besichtigt. Danach brachte uns der Bus zum Schwabenpark. Mit unseren
Jugendlichen hatten wir trotz des durchwachsenen Wetters viel Spaß. Ob
Achterbahn, Free-Fall, Bob-Kart, Box-Auto, Wildwasserbahn oder
Wikingerschiff, alle Attraktionen des Schwabenparks fanden viel Anklang
und wurden lebhaft von uns in Anspruch genommen. Nach unserem
Aufenthalt im Schwabenpark stand ein 6 km langer Fußmarsch ins nahe
gelegene Welzheim an. Mit leckeren Eisbechern versüßten wir uns die
Wartezeit auf den Bus. Nach einem schönen und erlebnisreichen Tag kamen
wir um 22 Uhr wieder in Nürtingen an.
Bald ist es wieder so weit, es ist Kirbezeit in Linsenhofen. Der Musikverein wird sie wieder in der Kelter am Kirbesonntag 24. August mit flotter Blasmusik unterhalten. Da gilt das Motto "Heut lassen wir das Kochen sein, wir essen beim Musikverein". Saftige Steaks vom Grill und natürlich Zwiebelkuchen heiß aus dem Ofen warten auf die Besucher.
Am vergangenen Samstag fuhr unsere Kapelle zum Stadelhock des Musikverein Rechberghausen um dort die Besucher zu unterhalten. Mit schwungvoller, abwechslungsreicher Blasmusik konnten die Zuhörer gleich begeistert werden und so spielte das Orchester bis kurz vor Mitternacht fast ohne Pause bei ständig aufmerksamem und begeistertem Publikum. Am Schluss waren sich alle einig, dass es ein gelungenes Gastspiel war, das den mitgereisten Fans wie auch den Musikern viel Freude bereitete.
Nun machen auch die Aktiven des Musikvereins eine Sommerpause. Jedoch sind es nur noch vier Wochen bis zur Kirbe, bei der am 24. August der Musikverein in und an der Kelter für Stimmung sorgen wird.
Der Musikverein Linsenhofen bedankt sich bei allen, die uns bei unserer Altpapiersammlung unterstützt haben. Den Helfern, die trotz regnerischem Wetters durch den Ort gefahren sind um das Papier einzusammeln gilt der besondere Dank.
Kürzlich hatten wir die Musikfreunde aus Rechberghausen bei uns beim Pflasterhock zu Gast. Am kommenden Samstag, 19. Juli revanchieren wir uns und fahren nach Rechberghausen um dort beim Sommerfest mit schwungvoller Musik für Stimmung zu sorgen.
Abfahrt mit dem Bus um 18:30 Uhr am Bahnhof Linsenhofen. Freunde des
Musikvereins Linsenhofen sind herzlich eingeladen uns zu begleiten.
Am kommenden Samstag, 12. Juli findet
die nächste Altpapiersammlung des Musikverein Linsenhofen statt.
Sammlungsgebiet ist der gesamte Ort Linsenhofen. Bitte stellen sie ihr
Altpapier ab 8.00 Uhr zur Sammlung bereit. Die Altpapiersammlungen sind nach wie vor eine wichtige Säule zur Finanzierung unserer Jugendarbeit.
Die Helfer treffen sich um 8.30 Uhr an der Kelter. Jeder der mithelfen möchte ist herzlich willkommen.
Kürzlich hatten wir die Musikfreunde aus Rechberghausen bei uns beim Pflasterhock zu Gast. Am 19. Juli revanchieren wir uns und fahren nach Rechberghausen um dort am Samstagabend beim Sommerfest mit schwungvoller Musik für Stimmung zu sorgen.
Am Samstag, 12. Juli findet
die nächste Altpapiersammlung des Musikverein Linsenhofen statt.
Sammlungsgebiet ist der gesamte Ort Linsenhofen. Bitte stellen sie ihr
Altpapier ab 8.00 Uhr zur Sammlung bereit. Die Altpapiersammlunden sind
nach wie vor eine wichtige Säule zur Finanzierung unserer Jugendarbeit.
Die Helfer treffen sich um 8.30 Uhr an der Kelter. Jeder der mithelfen möchte ist herzlich willkommen.
In
diesem Jahr konnte der Pflasterhock wieder in der Kelter durchgeführt
werden. Bei leider etwas kühler Witterung umrahmte unsere Kapelle
zunächst den Fassanstich. Später spielten die Musikfreunde vom
Musikverein Rechberghausen in der Kelter flott auf und unterhielten die
zahlreichen Gäste. Am Samstagabend sorgte unsere Stammkapelle für gute
Unterhaltung.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr
Kommen, sowie den vielen Helfern bei Auf- und Abbau und bei der
Bewirtung für den unermüdlichen Einsatz. Die Musikvereinsjugend hatte
mit ihrem Glücksrad und Süssigkeitenstand wieder genau das richtige
getroffen und für glückliche Gesichter bei den Gewinnern gesorgt.
KW 22
Bald ist schon wieder Pflasterhockzeit. Nachdem die Renovierung der Kelter durch unseren Kelterverein schon so weit fortgeschritten ist, kann sie der Musikverein in diesem Jahr wieder in der Kelter bewirten. Am Freitag, 13. Juni werden die Musikfreunde des Musikvereins Rechberghausen für Stimmung sorgen. Den Samstagabend bestreitet unsere eigene Kapelle. Wir laden alle ein, lassen sie sich beim Musikverein in der Kelter mit schwungvoller Blasmusik unterhalten.
Noch vor dem Pflasterhock steht ein anderer Auftritt in der Kelter an.
Nach Fertigstellung der Dachdeckung veranstaltet der Kelterverein ein
"Ziegelfest". Am Donnerstag, 5. Juni um 19.00 Uhr wird unsere Kapelle
den Auftakt dieses Festes mitgestalten.
KW 19
Am
Vatertag war unsere Kapelle unterwegs nach Öschelbronn, wo wir die
Nachmittagsunterhaltung bei unseren dortigen Musikkameraden übernahmen.
Mit dem Musikverein Öschelbronn besteht eine langjährige Verbindung,
die nun wieder einmal aufgefrischt werden konnte. Mit flotter Musik
begeisterte unsere Kapelle die Besucher im Festzelt und erst nach
mehreren Zugaben konnten wir unseren Auftritt beenden und den
Nachmittag noch gemütlich ausklingen lassen.
KW 17
Bei der Maibaumaufstellung an der Linsenhöfer Kelter am Mittwoch, 30. April um 18.30 Uhr wirkt unsere Kapelle mit um der Übergabe des Maibaums einen würdigen Rahmen zu bereiten.
Am 1. Mai besuchen wir unsere Musikfreunde in Öschelbronn, bei denen wir die Nachmittagsunterhaltung übernehmen werden. Wir fahren mit dem Bus um 11:15 Uhr am Bahnhof Linsenhofen ab. Freunde des Musikvereins, die uns begleiten wollen sind herzlich eingeladen.
KW 16
Frühjahrskonzert in Frickenhausen
Bereits seit Wochen bereitet sich unser Orchester auf die nächsten
Auftritte vor. Zu Beginn der Veranstaltungssaison wirken wir beim
Frühjahrskonzert des Musikverein Frickenhausen mit. Wir laden alle
Freunde des Musikvereins Linsenhofen ein, begleiten sie unser Orchester
am kommenden Samstag, 19. April zum
Frühjahrskonzert in die Festhalle nach Frickenhausen. Sie werden
hervorragende Blasmusik geboten bekommen. Näheres zum Frühjahrskonzert
entnehmen sie bitte den Bekanntmachungen des Musikvereins Frickenhausen.
KW 15
Frühjahrskonzert in Frickenhausen
Bereits seit Wochen bereitet sich unser Orchester auf die nächsten
Auftritte vor. Zu Beginn der Veranstaltungssaison wirken wir beim
Frühjahrskonzert des Musikverein Frickenhausen mit. Wir laden alle
Freunde des Musikvereins Linsenhofen ein, begleiten sie unser Orchester
am 19. April zum Frühjahrskonzert in die Festhalle nach Frickenhausen.
Sie werden hervorragende Blasmusik geboten bekommen. Näheres zum
Frühjahrskonzert entnehmen sie bitte den Bekanntmachungen des
Musikvereins Frickenhausen.
KW 13
Altpapiersammlung
Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Altpapiersammlung
unterstützt haben. Besonders natürlich bei den Helfern, die ihre
Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt haben und tatkräftig
anpackten. Für die Verpflegung war auch wieder bestens gesorgt, auch
hier unser Dank!
KW 11
Altpapiersammlung
Am kommenden Samstag, 15. März
findet eine Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt.
Sammlungsgebiet ist der gesamte Ortsteil Linsenhofen. Bitte stellen sie
ihr Altpapier ab 8.00 Uhr morgens möglichst gebündelt zur Abholung
bereit.
Die Helfer treffen sich um 8:30 Uhr an der Kelter.
Erfolgreicher Jugendmusiknachmittag
Beim Jugendmusiknachmittag am vergangenen Samstag konnten vielen
Kindern die verschiedenen Instrumente, die beim Musikverein erlernt
werden können, gezeigt werden..
Zunächst hatte die Jugendgruppe des Musikvereins mit fetziger Musik
gezeigt wie viel Spaß es macht in der Gruppe zu musizieren. Dann hatten
alle viel Spaß dabei, die Instrumente auszuprobieren und erste Töne zu
entlocken. Doch auch jeder, der an diesem Termin nicht dabei sein
konnte, darf sich gerne an unseren Jugendleiter Peter Reisacher,
Wasenstr. 33, Tel. 2430 wenden um mal die Instrumente kennen zu lernen
und zu erfahren wie die Ausbildung beim Musikverein abgeht.
KW 10
Aufgepaßt!
Jugendmusiknachmittag beim Musikverein Linsenhofen!
Wir laden Euch (Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren) herzlich ein bei
unserem Jugendmusiknachmittag vorbei zu schauen und bei unserer
umfangreichen Instrumentenausstellung verschiedene Instrumente
auszuprobieren. Umrahmt wird der Nachmittag von unserer Jugendgruppe,
die mit fetziger Musik zeigen möchte, dass es viel Spaß macht in der
Gruppe zu musizieren. Falls ihr jetzt neugierig geworden seit, dann
schaut bei uns vorbei. Ihr könnt Eltern, Großeltern, Geschwister,
Bekannte und Verwandte mitbringen und bei uns den Nachmittag mit
Kuchen, Kaffee und auch kalten Getränken ausklingen lassen. Wir treffen
uns am kommenden Samstag, 8. März um 15.00 Uhr im
Jugendraum im Dachgeschoss des evang. Gemeindehauses. Es freut sich auf
Euch der Musikverein Linsenhofen. Wenn jemand mitmachen möchte, aber an
diesem Termin keine Zeit hat, so kann er sich auch gerne direkt an
unseren Jugendleiter Peter Reisacher, Wasenstr. 33, Tel. 2430 wenden.
Altpapiersammlungen
Die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen findet am Samstag, 15. März
statt. Sammlungsgebiet ist der gesamte Ortsteil Linsenhofen. Bitte
bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und stellen sie es ab 8.00 Uhr
morgens möglichst gebündelt zur Abholung bereit.
KW 8
Unser Orchester wirkt am Festgottesdienst zur Konfirmation am 24. Februar mit. Die Aktiven treffen sich um 8:45 Uhr in der Kirche zum Einspielen. Bitte rechtzeitig da sein!
Aufgepaßt!
Jugendmusiknachmittag beim Musikverein Linsenhofen!
Wir laden Euch (Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren) herzlich ein bei
unserem Jugendmusiknachmittag vorbei zu schauen und bei unserer
umfangreichen Instrumentenausstellung verschiedene Instrumente
auszuprobieren. Umrahmt wird der Nachmittag von unserer Jugendgruppe,
die mit fetziger Musik zeigen möchte, dass es viel Spaß macht in der
Gruppe zu musizieren. Falls ihr jetzt neugierig geworden seit, dann
schaut bei uns vorbei. Ihr könnt Eltern, Großeltern, Geschwister,
Bekannte und Verwandte mitbringen und bei uns den Nachmittag mit
Kuchen, Kaffee und auch kalten Getränken ausklingen lassen. Wir treffen
uns am Samstag, 8. März um 15.00 Uhr im Jugendraum im Dachgeschoss des evang. Gemeindehauses. Es freut sich auf Euch der Musikverein Linsenhofen.
Altpapiersammlungen
Die nächste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen findet am 15. März
statt. Sammlungsgebiet ist der gesamte Ortsteil Linsenhofen. Bitte
bewahren sie ihr Altpapier bis dahin auf und unterstützen sie den
Musikverein Linsenhofen mit ihre Altpapierspende.
Die weiteren Sammlungen in diesem Jahr sind am 12. Juli sowie am 29. November geplant
KW 7
Kinderfasching
Auch dieses Jahr hat der Musikverein Linsenhofen wieder einen Kinderfasching veranstaltet.
Traditionell startete die Musikkapelle am Bahnhof und marschierte durch
den Ort bis zur Otto-Maisch-Halle. Zahlreiche Kinder hatten ihren Spaß
bei dem abwechslungsreichen Spieleprogramm mit „Peter“, dem Clown.
Für die Eltern gab es Kaffee und Kuchen bei einem gemütlichen Beisammensein.
Zur Unterhaltung spielte der Musikverein Linsenhofen.
Am 2. Konfirmationssonntag, 24. Februar wird unsere Kapelle beim Festgottesdienst mitwirken. Die Einladung hierzu freute uns besonders, da doch auch eine unserer Musikschülerinnen, die inzwischen schon in der aktiven Kapelle mitspielt an diesem Tag ihre Konfirmation feiert.
Jugendmusiknachmittag
Alle Kinder und Jugendlichen, die Interesse haben ein Blasinstrument zu
erlernen, bitte den Termin vormerken: Samstag, 8. März, 15.00 Uhr im
evang. Gemeindehaus findet ein Jugendmusiknachmittag des Musikverein
Linsenhofen statt, bei dem man sich nicht nur über die verschiedenen
Instrumente informieren, sondern auch alle ausprobieren kann.
KW 5
Kinderfasching
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit. Die Kapelle des Musikvereins
Linsenhofen führt die kleinen Fasnetsnarren durch den Ort zur
Otto-Maisch-Halle zum Kinderfasching. Dort erwartet die Kinder wieder
ein unterhaltsames Spieleprogramm während die Erwachsenen bei Kaffee
und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Der Umzug
der Fasnetsnarren beginnt um 13.31 Uhr am Bahnhof und führt durch den
Ort zur Otto-Maisch-Halle.
KW 3
Kinderfasching
Der Musikverein Linsenhofen führt auch in diesem Jahr seinen beliebten Kinderfasching durch.
Wie gewohnt am Faschingssonntag 3. Februar findet der Kinderfasching
mit Umzug durch Linsenhofen zur Otto-Maisch-Halle statt. Dort erwartet
die Kinder wieder ein unterhaltsames Spieleprogramm während die
Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag
verbringen können. Der Umzug der Fasnetsnarren beginnt um 13.30 Uhr am
Bahnhof und führt durch den Ort zur Otto-Maisch-Halle.
KW 2
Ein neues musikalisches Jahr beginnt. Alle Aktiven bitte beachten: am 16. Januar findet die erste Probe des Jahres wie gewohnt um 20.00 Uhr statt. In diesem Jahr findet schon am 3. Februar der Kinderfasching statt, deshalb gibt es nur noch wenige Proben bis dahin.
|